Handgeführter Scanner wird zu einem hochpräzisen Künstlerwerkzeug
Aufgrund der Messunsicherheit von von 30 μm konnten laut Leica auch filigranste Formen wiedergegeben werden. Die Präzision der Messung sieht der Künstler als Teil seines Schaffens. Der dargestellte König Pazuzu ist in der assyrischen und babylonischen Mythologie der Herrscher über die Dämonen des Windes.
Kleinste Details berührungslos erfassen
Der von Cuoghi eingesetzte handgeführte Scanner Leica T-Scan ist, so Leica weiter, ein portables Hochgeschwindigkeitsgerät, mit dem sich große Messvolumina und kleinste Details berührungslos erfassen lassen. 10000 Punkte werden pro Sekunde erfasst und ermöglichen eine hochpräzise und zuverlässige Vermessung anspruchsvoller Objekte und den direkten Vergleich gegen CAD-Daten.
Skulptur wird in Turin ausgestellt
Die Figur Pazuzu hat den Körper eines Menschen und einen löwen- oder hundeähnlichen Kopf. Seine Krallen sind die eines Adlers. Dazu besitzt er Flügel und den Stachel eines Skorpions. Im Altertum wurden den Angaben zufolge Amulette mit seinem Abbild zum Schutz von Häusern und Wiegen verwendet, manchmal wurden sie auch als Talisman getragen.
Im Museo d’Arte Contemporanea Castello di Rivoli bei Turin in Italien findet bis 27. Juli 2008 eine Ausstellung von Robert Cuoghi statt, wo auch die Pazuzu-Skulptur zu sehen ist.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…