Inverter hilft beim Energiesparen
Die Inverter-Multisplit-Klimasysteme sind mit der Klimaeffizienzklasse A für Kühlen und Heizen ausgezeichnet. Mit den Klimaanlagen können bis zu vier Räume gleichzeitig gekühlt oder geheizt werden. Die Serie MVT umfasst drei Innengeräte und drei Außenteile in unterschiedlichen Leistungsstärken. Bei den Innengeräten liegt die Kühlleistung je nach Gerätetyp zwischen 2,0 und 3,5 kW. Bei den Außengeräten liegt die Kühlleistung zwischen 5,2 und 8,2 KW.
Klimaanlagen nun auch als Einzelgeräte
Die Inverter-Wandgeräte sind künftig auch als Einzellösungen erhältlich. Während Remko in der Serie RVT bisher nur ein Inverter-Wandgerät im Programm hatte, wurde diese um zwei Modelle unterschiedlicher Leistungsklassen erweitert. Zur Verfügung stehen jetzt der RVT 261 DC mit 2,6 kW Kühlleistung für kleine Raumvolumen von. 80 m3, der RVT 351 DC für Raumvolumen mit 110 m3 und der RVT 521 DC für Großräume mit 160 m3.
Zusätzlich wurde der Inverter mit neuen Funktionen wie serienmäßiger Infrarot-Fernbedienung und einer Leistungsanzeige des Kompressors ausgestattet. Ferner wurden technische Verbesserungen wie die Integration eines Vier-Kreis-Wärmeaustauschers, die Steuerung über einen Mikroprozessor und die Verwendung eines besonders effektiven Luftfilters vorgenommen.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…