Über 2000 verkaufte Roboter in Deutschland sind das Ziel für 2008
Aber auch in der allgemeinen Industrie erwartet Mies einen Zuwachs zwischen 15 und 20%. Im vergangenen Jahr konnte Fanuc in Deutschland 1700 Roboter absetzen; für 2008 ist eine Steigerung auf deutlich über 2000 Stück geplant.
„Damit sind wir dann auf dem deutschen Markt die Nummer zwei“, gibt sich Mies offensiv. Gestützt wird diese Zunahme durch strategische Automobilprojekte. So gehen allein an die Audi-Werke in Brüssel 450 Fanuc-Roboter und in Neckarsulm knapp 400. Hinzu kommt das VW-Werk im russischen Kaluga, das derzeit auch über Deutschland betreut wird.
Weltweit haben die Japaner im vergangenen Jahr 18000 Roboter verkauft und sehen sich mit einer installierten Gesamtbasis von über 19 000 Robotern als Weltmarktführer. Um den weiteren Wachstumserwartungen gerecht werden zu können, wurden die Kapazitäten in Japan erweitert. „Fanuc ist jetzt in der Lage, 2500 Roboter pro Monat zu fertigen“, so Mies.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/automatisierung/robotik/articles/120782/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Der lange Hals der Giraffe
Neue Erkenntnisse über eine Ikone der Evolution Die Analyse digitalisierter Sammlungsobjekte konnte eine alte Hypothese bestätigen. Der lange Hals der Giraffe fasziniert Evolutionsbiologen und Anatomen schon seit Langem. Trotz der…
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…