Weltweit 23,3 Mio. Profibus-Knoten installiert
Um einen Überblick über die konkrete Anzahl der bereits auf den Markt gebrachten Profinet-Knoten zu bekommen, hat die Profibus- Nutzerorganisation e. V. (PNO) einen Notar mit der Erfassung der installierten Profinet-Knoten beauftragt. Die erste Zählung umfasst den Zeitraum 2002 bis 2007: Bis Ende 2007 waren 1,14 Millionen Profinet-Knoten in unterschiedlichsten Anwendungen installiert.
Jörg Freitag, Vorstandsvorsitzender der PNO, setzt auf der Hannover-Messe 2008 ehrgeizige Ziele: „Wir gehen davon aus, dass bereits bis Ende 2010 insgesamt 3 Mio. Profinet-Knoten installiert sein werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung um 37%.“
Ähnlich gut sieht der Markt für Profibus aus. Allein 2007 stieg die Zahl der auf Jahressicht verkauften Profibus-Knoten auf 4,5 Mio. Damit waren Stand Ende 2007 insgesamt 23,3 Mio. Profibus-Knoten weltweit installiert. Die Zahl der Profibus-PA-Geräte stieg 2007 um 120000 auf 750000.
In der Prozessindustrie sind insgesamt 4 Mio. Profibus-Knoten installiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 700000 Knoten im Jahr 2007. Die Anzahl der Profisafe-Systeme erhöhte sich um 15000 auf 41000.
Profibus Nutzerorganisation e. V., Halle 11, Stand A41
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….