Phoenix-Contact-Innovationszentrum Elektronik ist auch ein „Ja“ zum Standort

„Ich denke, wir sind unserem Ziel näher gekommen, nämlich unsere beiden Elektronik-Bereiche in ihrer Gesamtheit zusammenzuführen“, so Roland Bent, Geschäftsführer Phoenix Contact Electronics. Das Gebäude sei auch ein „Ja“ zum Standort Deutschland. „Es lohnt sich, hier zu investieren, denn hier werden echte Innovationen entwickelt!“, erklärt Bent das Engagement von Phoenix Contact in Deutschland.

Das fünfgeschossige Bauwerk hat eine Gesamtfläche von 15 000 m². Seit Oktober 2007 sind die Abteilungen Entwicklung, Marketing und Vertrieb, der zwei Elektronik-Geschäftsbereiche komplett dort angesiedelt. Des Weiteren ist das Gebäude ausgestattet mit drei Schulungs- und 25 Besprechungsräumen, einem Auditorium mit 139 Plätzen sowie einem Betriebsrestaurant für 270 Personen.

Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 23 Mio. Euro. Möglich sei eine solche Investition natürlich nur deshalb, weil das Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren durchweg zweistellige Zuwachsraten habe aufweisen können und damit den Umsatz von rund 550 Mio. auf knapp über 1 Mrd. Euro gesteigert habe, so Bent. Phoenix Contact Electronics beschäftigt rund 1060 Mitarbeiter.

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer