Stauklappen-Durchflussmesser für schwierige Betriebsbedingungen
Im Gegensatz zu Durchflussmessern, die andere mechanische Mess-prinzipien verwenden, ist er auch bei verschmutzten Medien einsetzbar. Zudem arbeite er auch bei hohen Temperaturen zuverlässig. Je nach Ausführung verrichten die Geräte bei einer Medientemperatur von –20 bis 180 °C einwandfrei ihre Arbeit. Optional steht eine Hochtemperaturausführung bis 250 °C zur Verfügung.
Jedes Messgerät wird ohne Aufpreis mit einer produktspezifischen Skala geliefert und besitzt eine Genauigkeit von ±2,5% vom Endwert. Optional ist eine Version mit ±1,6% vom Endwert erhältlich. Die gute Ablesbarkeit der Skala erleichtert die visuelle Überwachung von Prozessen ohne Hilfsenergie.
Zahlreiche Optionen ermöglichen dem Anwender aber auch die elektronische Überwachung, heißt es. So stehen sowohl justierbare Grenzwertkontakte als auch 4- bis 20-mA-Schnittstellen zur Verfügung.Der Einbau des Durchflussmessers erfolgt beliebig über Zwischenflansch-Montage im System. Dabei ist lediglich auf die Durchflussrichtung zu achten.
Das Unternehmen bietet den Durchflussmesser in zwei unterschiedlichen Ausführungen in Nennweiten von DN 40 bis DN 300 an. Die Ausführung aus beschichtetem Stahl wird häufig im Maschinenbau und in der Wasseraufbereitung verwendet, während die Edelstahlausführung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt wird. Zu den weiteren Anwendungen gehören unter anderem Heizkreisläufe und Brandschutzeinrichtungen.
Meister Strömungstechnik GmbH, Halle 9, Stand H09
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…