Ethernet bis in die Explosionsschutzzone 1
Das Medienmodul, das über vier optische Ports (100 Mbit/s) mit M12-Anschlüssen verfügt, ist für einen Temperaturbereich von –40 °C bis 70 °C ausgelegt. Zum Schutz vor Betauung sind die Leiterplatten mit einem speziellen Lack versehen (conformal coating). Von dem Modul werden die Signale via Lichtwellenleiterkabel zu den Endgeräten geführt.
Als Ethernet-Schnittstelle dienen Micro-FX-Transceiver mit M12-Anschlusstechnik gemäß IEC 61076-2-101. Dadurch können die Endgeräte die für die Zone 1 notwendige Zulassung für explosive Atmosphären (EN 60079-28:2007, Teil 28) erhalten.
Die Mice-Switches, die für die Montage auf Hutschienen konzipiert sind, unterstützen sowohl Fast- und Gigabit-Ethernet als auch verschiedene Routing-, Redundanz- und Security-Verfahren. Damit sind sie nach Herstellerangaben insbesondere für den Einsatz in industriellen Netzwerken mit komplexen Anwendungen geeignet.
Hirschmann Automation and Control GmbH auf der Hannover-Messe 2008: Halle 9, Stand F28
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/elektrische%2Dausruestung/articles/116573/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…