Sensoren mit Reduktionsfaktor 1 für alle Metalle und Schaltfrequenz über 10 kHz
Zu den weiteren Eigenschaften, die über die Forderungen der DIN EN 60947-5-2 hinausgehen, gehören erhöhte Schaltabstände bei bündigem Einbau und ein erhöhter Umgebungstemperaturbereich (-25 … +85 °C). Besonders die Schaltfrequenzen von über 10 kHz verdienen Beachtung, da herkömmliche Näherungsschalter mit Schaltfrequenzen von 200 Hz bis 2 kHz dagegen vergleichsweise langsam arbeiten.
Verfügbare Gehäusevarianten sind 8 mm bis 30 mm (rund) sowie 40 mm und 80 mm (Quader). Letztere sind mit besonders hell leuchtenden LED-Anzeigen ausgestattet. Als Bauart Allmetall Automotive gibt es die Serie auch in schweißfesten Ausführungen. Beschichtet sind die Gehäuse mit Teflon und die Aktiven
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…