Mehrkanaliger Prozessregler mit SPS Funktionalität
In der Grundaustattung verfügen die Prozessregler über einen Universaleingang für Temperaturfühler, zwei analoge Eingänge, einen analogen Ausgang sowie über vier binäre Ein- und Ausgänge. Mit zusätzlichen Steckmodulen können Anwender weitere analoge und binäre Ein- und Ausgänge hinzufügen.
Eingangssignale können über den Universaleingang der Prozessregler gefiltert, linearisiert oder radiziert werden. Die binären Schnittstellen lassen sich als Regler-Stellausgänge, Grenzwert-Ausgänge oder als Eingang zur Umschaltung des Reglers konfigurieren.
TTL-Schnittstelle erleichtert Inbetriebnahme der Prozessregler
Dabei zeigt das LC-Display in analoger Darstellung Istwert, Sollwert und Stellausgang. Für die Parametrierung und Konfiguration verfügen die Prozessregler serienmäßig über eine frontseitige TTL-Schnittstelle, was die Einstellarbeiten bei der Inbetriebnahme deutlich erleichtern soll.
Die Konfiguration ist entweder durch die Auswahl von vorgefertigten Standardardanwendungen aus einer im Prozessregler verfügbaren Liste oder durch Auswahl über das PC-Programm IBIS-R möglich. Für beliebige Rechen-, Steuer- und Verknüpfungsfunktionen enthält IBIS-R eine Funktionsbausteinsprache für die grafische Programmierung.
Eine Anbindung des Protrenic an Modbus oder Profibus ist über eine optionale Schnittstelle möglich. Der Prozessregler Protrenic 550 unterscheidet sich von Protrenic 500 durch die grafische Bedienfront.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/prozessautomatisierung/articles/115457/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…