Kompakte Aufbereitungsanlage für schwer handhabbare Späne
Diese können laut Weima einer erlösbringenden Verwertung zugeführt werden und die sonst anfallenden Entsorgungskosten werden so weitgehend vermieden.Die kompakte Aufbereitungsanlage kann als Einzelmaschine an einer zentralen Sammelstelle betrieben oder – infolge des zunehmenden Automatisierungsgrades in der Metallbearbeitung – komplett in die Produktionsanlage integriert werden.
Die großvolumigen Spänebüschel werden dabei – optional kontinuierlich oder diskontinuierlich – über einen Trichter in die Zerkleinerungseinheit eingebracht und dort zu Spänen mit einheitlicher, brikettierbarer Spanlänge zerkleinert.
Der Zerkleinerer zeichnet sich nach Aussage des Unternehmens durch ein gutes Einzugsverhalten aus. Der weitere Materialtransport in die Brikettierpresse erfolgt über eine Schnecke.
Späne-Aufbereitungsanlage presst Kühlschmierstoffe heraus
Die speziell bei der spanenden Nassbearbeitung den Spänen anhaftenden Kühlschmierstoffe werden während der Brikettierung bis auf eine geringe Restfeuchte herausgepresst. Der Einsatz einer Zentrifuge ist daher nicht notwendig, wie es heißt. Die gewonnenen Kühlschmierstoffe können wieder im Produktionsprozess eingesetzt werden.
Die große Volumenreduzierung ermöglicht ein vereinfachtes Handling und reduzierte Transportkosten der hochdichten Briketts. Diese haben im Vergleich zu losen Spänen neben dem geringeren Volumen auch eine geringere Oberfläche.
Das hat beim nachfolgenden Einschmelzen einen geringeren Abbrand zur Folge, wodurch laut Hersteller eine qualitativ hochwertigere Schmelze erzeugt wird. Der Brikettdurchmesser beträgt 50, 60 oder 80 mm. Die Durchsatzleistungen liegen bei 70 bis 200 kg/h.
Die Aufbereitungsanlage wird nach Angaben des Unternehmens in drei Größen angeboten: WTH 500/500, WTH 600/790 und WTH 800/1000. Der eingesetzte Rotordurchmesser des Zerkleinerers beträgt 180 mm bei einer Rotorlänge von 500, 790 oder 1000 mm. Der Antrieb erfolgt über Elektromotoren mit Antriebsleistungen von 11, 15 oder 18,5 kW.
Die Gesamtanlage besteht aus der Zerkleinerungseinheit, der Brikettierpressenmechanik, einem Hydraulikzylinder für die Vorverdichtung, der Hauptpresseneinheit, einem Tank für 100 bis 250 l Hydrauliköl, einem Pumpenmotor sowie einem Schaltschrank mit kompletter Steuerung.
Weima Maschinenbau GmbH, Halle 1, Stand C21
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…