Neue Fertigungskonzepte für Großrohre
Die O-Presse verfügt über eine Presskraft von 72 000 t und formt Bleche mit einer Länge bis zu 18 m und einer Dicke bis zu 50 mm zu Rohren. Sie hat am 31. Januar 2008 das erste Rohr hergestellt. Zur Tube 2008 werden erste Betriebsergebnisse vorliegen.
Darüber hinaus zeigt Siempelkamp die vollständige Palette von C-, U- und O-Pressen für die Herstellung längsnahtgeschweißter Großrohre. Für Anbiegepressen hat Siempelkamp eine neue, patentierte Rahmenbauweise entwickelt, die einen deutlich höheren spezifischen Umformdruck als bisher erlaubt. Neu ist auch die schnelle und gleichzeitig präzise Einstellung der Presse auf unterschiedliche Blechformate.
Siempelkamp Maschinen GmbH & Co. KG, Halle 8a, Stand B43
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…