Sauggreifer zum Handhaben von Hölzern, Spanplatten und Möbelteilen
Die Flachsauggreifer der SHFN-Baureihe Modelle sind in den Durchmessern von 50 mm, 70 mm und 85 mm erhältlich, während die SHF-Typen mit Saugplatten in den größeren Durchmessern 125 mm, 160 mm und 210 mm angeboten werden. Beide Baureihen haben weiche Dichtlippen mit innen liegender Dichtkante zur Anpassung an die Oberflächenbeschaffenheit und deren Abdichtung.
Sauggreifer und Saugplatten für schnelle Abläufe konstruiert
Die Struktur der Saugerunterseite wurde für dynamische Handlingabläufe und schnelle Zykluszeiten konstruiert. Erhältlich als Zubehör sind ein Schmutzsieb für den Betrieb in staubiger Umgebung und ein Tastventil, das einzelne, in einem Greifersystem nicht belegte Sauger abschaltet und das Eindringen von Falschluft verhindert.
Die Flachsauggreifer besitzen einen gesteckten Anschlussnippel und spezielle Verrippungen auf der Oberseite, die ihnen eine hohe Stabilität verleihen. Der einvulkanisierte Einleger sorgt für hohe Stabilität, schont die Dichtlippen und erhöht damit die Gebrauchs- und Lebensdauer des Geräts.
Zudem ist es möglich, den Flachsauggreifer mit einem Sonderdichtring aus Spezialschaum auszustatten. Die Saugplatten bestehen aus einer Aluminium-Trägerplatte und einer Dichtung, die formschlüssig aufgeklipst wird.
Schmalz stellt aus auf der Cemat in Halle 27, Stand D13 und in Halle 12, Stand F24
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….