An der TU Dresden wurde in einem Drittmittelprojekt ein Software-Tool zur Herstellung von Schneckengetrieben entwickelt

Einen reizvolleren Auftrag hätte sich der Dresdner Geometrie-Professor Gert Bär wohl nicht wünschen können. Eine Maschinenbaufirma beauftragte den Experten, der seine Dissertation „Zur Verzahnungstheorie von Schneckengetrieben“ und seine Habilitation zur „rechnergestützten Konstruktion und Fertigung von Schraubenflächen“ verfasste, letztes Jahr mit der Erstellung eines umfangreichen Computerprogramms. Es soll die rechnergestützte Herstellung von Schneckengetrieben ermöglichen. Der Maschinenbauer will sich damit vom Einkauf solcher Getriebe lösen und diese stattdessen selbst herstellen.

Schneckengetriebe sind schon aus dem Mittelalter bekannt. Sie bestehen aus einer schraubenförmigen Schnecke und einem Zahnrad. Durch ihre Bauweise übersetzen sie größere Drehzahlen der Schnecke auf niedrige Drehzahlen des Schneckenrades. DIN-Normen bestimmen die verschiedenen Bauformen der Schnecken, die nach Modul, Zähnezahlen, Flankenform und anderen Kriterien unterschieden werden.

Die Software, die Gert Bär gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Manfred Lehmann und Karla Nestler mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache Delphi entwickelt hat, fragt den Hersteller sechs verschiedene Zielparameter ab und erstellt damit nach DIN-Norm etwa dreißig verschiedene Maßangaben. Insbesondere können auch die passenden Schnecken zu bereits existierenden Zahnrädern berechnet werden. Die Software namens WormDriveSoft unterstützt den Anwender durch die Simulation der Herstellungsschritte.

Sie warnt etwa, wenn beim Schneiden der Schnecke im so genannten Wirbelverfahren der Schwenkwinkel oder Flugkreisdurchmesser unpassend gewählt werden. Sie unterstützt auch die Herstellung neuer Schneckenräder durch Schlagzahnfräsen. Auch die Berechnung bestimmter Prüfmaße hat Karla Nestler auf Wunsch des Auftraggebers hin in das Programm aufgenommen. Dafür simuliert WormDriveSoft die so genannte Dreidrahtmessung, indem dafür Prüfmaße einer Schnecke berechnet werden.

Gert Bär wird die Ergebnisse aus dem Drittmittelauftrag nutzen, um die Lauf- und Trageigenschaften von Schneckengetrieben mithilfe des Programms zu optimieren und so vielleicht auch mit anderen Industriepartnern in Kontakt zu treten. Für die Zukunft hat er zum Beispiel geplant, eine Qualitätskontrolle der hergestellten Schnecken mithilfe eines optischen Scanners anzubieten.

Informationen für Journalisten: Prof. Gert Bär, Tel. 0351 463-37082 oder -37579, Gert.Baer@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer