Multifrequenz-Ultraschallsiebung für Farbpulver
Probleme mit Anbackungen an Ultraschallleitern und Siebgeweben oder das Zusetzen des Siebgewebes nach einer bestimmten Menge gesiebten Materials, wie beispielsweise Acryl, sollen so der Vergangenheit angehören.
Aufgrund der Variation der Anregungsfrequenz über das Frequenzspektrum eines Siebes hinweg werden alle Frequenzen mit den zugehörigen Amplituden innerhalb eines festgelegten Bereichs bei der Multifrequenz-Ultraschallsiebung angeregt.
Die für Schmelzeffekte verantwortlichen hohen Amplituden sollen so nur kurzzeitig während des Überstreichens des Frequenzbereichs auftreten. Daher sind sie nicht mehr in der Lage, ausreichend Wärmeenergie zu erzeugen, um einen entsprechenden Schmelzvorgang auszulösen.
Optimale Siebergebnisse und Standzeiten mit der Multifrequenz-Ultraschallsiebung
Außerdem bewirken die kurzzeitig auftretenden Amplitudenmaxima eine Reinigungswirkung auf das Siebgewebe, wodurch sich der Durchsatz erhöht. Die einstellbare Variationsgeschwindigkeit ermöglicht zusätzlich ein optimales Siebergebnis.
Beispielsweise kann eine Erhöhung der Variationsgeschwindigkeit das Einschwingen in Resonanzen vermeiden, wodurch die Möglichkeit besteht, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Standzeit und Durchsatz zu finden. Zusätzlich vermeidet die Frequenzvariation stehende Wellen sowohl auf dem Schallleiter, als auch auf dem Siebgewebe.
Artech-Systems AG auf der Paintexpo 2008: Halle 3, Stand 3246
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…