MHM entwickelt webbasierte Software für die tarifliche Leistungsbeurteilung nach ERA
Die Applikation bildet den Prozess der Leistungsbeurteilung in unterschiedlichen Ausprägungen ab, berücksichtigt die tariflichen Regelungen und ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie geeignet, wie es heißt.
Die neue MHM-Applikation bietet unter anderem die Mitarbeiterbeurteilung auf Basis des tariflichen Beurteilungsbogens. Speziell für Unternehmen, die auf diesen Bogen zurückgreifen wollen, bietet MHM eine überwiegend standardisierte Software. Dies kann die Einführung eines neuen Systems vereinfachen, insbesondere für die angesprochene Zielgruppe der kleinen und mittleren Unternehmen.
ERA-Leistungsbeurteilung für den Anwender einfach zu handhaben
Die Vorteile liegen dabei im System: Die MHM ERA-Leistungsbeurteilung ist transparent und für die Nutzer sehr einfach in der Handhabung. Die unterschiedlichen Rollen und Rechte im System sorgen für einen übersichtlichen Ablauf der tariflichen Leistungsbeurteilung und garantieren nach Angeben des Herstellers die Bedienerfreundlichkeit.
Die Applikation biete neben einem effizienten und transparenten Freigabe- und Kommunikationsprozess auch verschiedene Checklisten und Formulare für die Prozessunterstützung. Hierbei werden die tariflichen Regelungen zur Leistungsminderung abgebildet.
Das System lässt sich durch variable Schnittstellen in vorhandene Systemlandschaften wie SAP, Paisy, Datev oder Loga einbinden. So erlaubt die MHM ERA-Leistungsbeurteilung den Kunden vor allem im Bereich der SAP-Schnittstellen Weiterentwicklungen und Prozesserweiterungen sowie damit die modulare und vollständige Anbindung an SAP als führendes System.
Darüber hinaus kann die MHM ERA-Leistungsbeurteilung auch als ASP-Software eingesetzt werden oder bei Bedarf auch nur für die tatsächliche Nutzung gemietet werden.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…