Anschweißbare und anschraubbare Hydraulikgelenkköpfe
Die anschweißbare Gelenkköpfe sind mit rundem Anschweißende zum Aufschweißen auf Kolbenstangen und mit rechteckigem Anschweißende zum Aufschweißen auf die Zylinderböden lieferbar.
Auf Grund der stoßartigen Wechsellast, der die Gelenkköpfe auf den Kolbenstangen ausgesetzt sind, sind die Gelenkköpfe mit einem Stahl/Stahl-Gelenklager ausgerüstet
Dieses kann über einen Kegelschmiernippel befettet werden. Zur beidseitigen axialen Sicherung des Gelenklagers sind die meisten Typen mit Sicherungsringen versehen.
Auf Wunsch wartungsfreie Gelenklager
Auf Wunsch kann in die Gelenkköpfe auch ein wartungsfreies Gelenklager (Gleitpaarung Stahl/PTFE) oder ein rostfreies Gelenklager (Gleitpaarung Niro/PTFE) eingebaut werden.
Sämtliche handelsüblichen Typen sind laut Hersteller in allen Größen aus Lagervorrat lieferbar. Auch kundenspezifische Sondergelenke seien innerhalb kürzester Zeit zu fertigen.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/antriebstechnik/articles/106673/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…