Hochgeschwindigkeitskameras für Videoaufnahmen

Die Abmessung der Hochgeschwindigkeitskamera beträgt 69 mm × 93 mm × 92 mm. Die Kamera verfügt standardmäßig über eine Gigabit-Ethernet Schnittstelle und kann nach Herstelleraussage mit jedem leistungsfähigen Notebook oder Windows PC betrieben werden

Eine integrierte Batterie soll den Verlust von Bilddaten während und nach der Aufnahme verhindern und den autarken Betrieb von bis zu einer Stunde ermöglichen.

Software für Zeitlupenanalysen der Hochgeschwindigkeitskamera-Aufnahmen

Die Videosysteme sind als Basismodelle mit 1,5-Sekunden-Aufnahmespeicher und wahlweise als Schwarzweiß- oder Farbversion erhältlich. Zum Lieferumfang gehört die Macrocis-Basissoftware für Zeitlupenanalysen.

Die besonders lichtempfindliche VLS-Variante der Hochgeschwindigkeitskamera ermöglicht mit einer Basisauflösung von 512 × 512 Pixel Aufnahmefrequenzen von bis zu 5000 Bildern pro Sekunde. Bei reduzierter Auflösung sind Geschwindigkeiten jenseits der 100000 Bilder pro Sekunde möglich.

Modulare Upgrades erschließen viele individuelle Anwendungsbereiche. Gegegen Aufpreis sind beispielsweise mehr Bildspeicher, eine Selbsttriggerfunktion oder Multisequenzaufnahme möglich. Die HI-G Option (100g / 25 ms) soll den Hochgeschwindigkeitskamera-Einsatz für alle Crashversuche in der Automobilindustrie gewährleisten.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer