Eine anwenderfreundliche Verdrahtung
Abnehmbare Seitenwände erleichtern die Installationsarbeiten erheblich. Durch die seitlich offenen Gehäuse kann bequem und schrankübergreifend verdrahtet werden. Das spart nicht nur Kabel- und Flanschmaterial, sondern macht auch komplizierte und kostspielige Gehäusenachbearbeitungen unnötig. Die Seitenwände lassen sich, wenn nötig, auch nachträglich mühelos bearbeiten – viel einfacher als ein komplettes Gehäuse.
Alternativ zur klassischen, zentralen Schaltschrankinstallation können diese Schränke auch direkt in Produktionsanlagen eingebettet werden. Hierdurch entsteht der zusätzliche Vorteil, dass Kabelkanalsysteme integriert und Hitzequellen direkt mit dem Maschinenbett kontaktiert werden können, um gegebenenfalls eine aktive Klimatisierung überflüssig zu machen.
Verschieden große MIC-Modelle lassen sich entsprechend Bedarf und Platzangebot nach dem Baukastenprinzip kombinieren. Die Standardgrößen sind 600 mm hoch und 400 mm tief. Die eintürige Version ist 600 mm breit und erfüllt IP55. Zweitürer sind mit 800, 1.000 und 1.200 mm Breite ab Werk verfügbar und bieten die Schutzart IP54. Auf Anfrage realisiert Lohmeier individuelle Gehäusegrößen. Die Türen lassen sich trotz Anreihung bis 140° öffnen, sodass jederzeit ein bequemer Zugriff gewährleistet ist.
Die Schaltschränke sind pulverbeschichtet. Auf Wunsch liefert das Unternehmen auch Edelstahl-Ausführungen. Zum Lieferumfang gehören unter anderem eine Montageplatte und Türlochschienen sowie ein Montagesatz mit DIN-Schrauben zum Anreihen. Zusätzliches, spezielles Montagematerial oder Sonderwerkzeuge sind dafür nicht erforderlich. Das Zubehörprogramm umfasst außerdem eine breite Auswahl von kompatiblen Klimatisierungs-, Beleuchtungs- und Potenzialausgleichskomponenten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…