Alu-MMC : Hart wie Stahl, leicht wie Alu

Ab 2011 erforscht das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH stabile Leichtgewichte: Die Herstellung von Aluminium-Matrix-Kompositen ist Gegenstand eines neuen Forschungsprojektes.

Hart wie Stahl und leicht wie Aluminium: Was wie der Traum eines jeden Konstrukteurs scheint, bieten so genannte Aluminium-Matrix-Komposite, kurz Alu-MMC. Diese Werkstoffverbünde mit einer Matrix-Struktur aus Aluminium, die mit Keramikpartikeln verstärkt ist, sind sehr stabil und hoch belastbar. Interessant sind sie daher zum Beispiel für den Einsatz im Fahrzeugbau. Doch die Herstellung durch spanende Bearbeitung ist bislang teuer, und die Werkstoffqualität leidet bei dem Herstellungsprozess.

„Bei der Herstellung von Aluminium-Matrix-Kompositen durch Fräsen wird die Matrix-Struktur beschädigt“, erklärt Malte Stonis, Abteilungsleiter am IPH, die Nachteile der spanenden Bearbeitung. „Und dadurch verliert das Material an Stabilität.“ Wie die Materialeigenschaften der Aluminium-Matrix-Komposite bereits durch die Herstellung verbessert werden können, erforschen die Wissenschaftler am IPH ab 2011 in einem neuen Forschungsprojekt.

„Vielversprechend ist die Herstellung durch Schmiedeverfahren“, so Stonis. Das Schmieden führe zu einer Festigkeitssteigerung, weil dabei Verfestigungsprozesse stattfänden. Die Vorteile des Schmiedens als Herstellungsverfahren könnten somit mit den vorteilhaften Eigenschaften der Aluminium-Matrix-Komposite verbunden werden. Die hohen Herstellungskosten durch spanende Bearbeitung würden dadurch reduziert.

Erste wissenschaftliche Untersuchungen zum Schmieden von Aluminium-Matrix-Kompositen gibt es bereits. Dabei erfolgt nach dem Schmieden jedoch noch eine spanende Bearbeitung, um überschüssige Materialreste (so genannten Grat) zu entfernen. Potenzial sieht Stonis in der Anwendung des gratlosen Schmiedens. „Bislang kommt dieses Verfahren in Zusammenhang mit Alu-MMC nicht zum Einsatz“, erklärt der Ingenieur. „Wie wir aber schon in anderen Projekten gesehen haben, bietet das Schmieden ohne Grat große Einsparpotenziale bei Material- und Energieeinsatz.“ Die Herstellung von Aluminium-Matrix-Kompositen könnte dadurch erheblich kostengünstiger werden.

Die Anwendung des gratlosen Schmiedens auf Aluminium-Matrix-Komposite untersuchen die Wissenschaftler des IPH in den kommenden zwei Jahren. Gefördert wird das Projekt „Gratloses Schmieden von Metall-Matrix-Kompositen auf Aluminiumbasis“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Media Contact

Meike Wiegand idw

Weitere Informationen:

http://www.iph-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…