5-Achs-Portal-Fräszentrum für Kunststoffteile

So ist mit dem Bearbeitungszentrum Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit bis zu 50 m/min im Eilgang und bis zu 4 m/s² Achsbeschleunigung möglich. Eine Hochfrequenz-Spindel sorgt für 11 kW Leistung im Dauerbetrieb (S1). Mit dem Gabelkopf wird ein Schwenkbereich von ±115° in der A-Achse abgedeckt. Vorgespannte Rollenumlaufführungen maximieren die Steifigkeit während der Bearbeitung. Bei Maschinenstillstand werden die Achsen mit einer Klemmung in Position gehalten.

In den Getriebeausgängen der beiden Rundachsen A und C sind direkte Messsysteme integriert. Die Z-Achse arbeitet mit einem druckluftbeaufschlagten Gewichtausgleich. Das sei eine wesentliche Voraussetzung für hohe Beschleunigungswerte und eine lange Lebensdauer. Das Portal-Fräszentrum ist mit einem automatischen Werkzeugwechsler inklusive 12-fach-Werkzeugmagazin ausgestattet. Bearbeitungsmaße bis zu 6000 mm × 2500 mm × 600 mm ermöglichen die Bearbeitung komplexer Teile in einer Aufspannung.

Portal-Fräszentrum mit Steuerung Sinumerik 840 D ausgestattet

Der Aluminiumtisch ist von vier Seiten begehbar. Dessen Höhe beträgt 300 mm. Anwendungsbereiche für die Maschinen werden im Prototypenbau, in der Vorserien- und der Serienfertigung gesehen. Insbesondere im Modellbau sei das Portal-Fräszentrum mit der Steuerung Sinumerik 840 D von Siemens eine schnell amortisierende Investition. Pilotanwender ist der Modellbauer Hirschbeck in Lichtenau. Dort wurde die das Fräszentrum im Dezember 2008 montiert und einen Monat später in Betrieb genommen.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer