Wenn aus einer Story Hi-Story wird – Wie Medien unser Geschichtsbild prägen

Historiker, Psychologen, Medien-, Kommunikations- und Informationswissenschaftler starten an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) einen internationalen und interdisziplinären Forschungsverbund zu den Formen und den Folgen der Darstellung von Vergangenheiten in modernen Medien.

Im Rahmen der Forschungsplattform GAMe: Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft untersuchen Experten der Universitäten Magdeburg, Jena, Leipzig und Wien bei einem Kickoff-Workshop, wie unser Geschichtsbild durch Spielfilme und Dokumentationen, aber auch durch das Internet und durch Computerspiele geprägt und beeinflusst wird.

WAS: Kickoff-Veranstaltung des Forschungsverbunds GAMe: Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

WANN: 9. bis 11. April 2014

WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Otto-von-Guericke-Zentrum, Schleinufer 1, 39194 Magdeburg

Ob in Spielfilmen wie Schindlers Liste, in Computerspielen wie Good Luck, Soldier oder in Dokumentarsendungen wie ZDF-History: „Geschichte“ boomt wie nie zuvor. Gerade 2014 ist ein Super-Jahr medialen Gedenkens: Vor 100 Jahren begann der Erste und vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg, überdies jährt sich der Fall der Mauer zum 25. Mal. Millionen Zuschauer und Besucher, Surfer, User und Gamer sind dann im Fernsehen, im Internet oder bei Computerspielen nicht nur zum Mit-Erleben, sondern zum Mit-Leben, zum aktiven Neu-Gestalten von Erinnerung aufgefordert.

Die multimedialen Erzählungen und Bilder aus der Vergangenheit setzen Maßstäbe für die Verständigung und die Orientierung der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. „Bis heute verfügen wir jedoch über keinerlei belastbare empirische Studien darüber, was das ‚Publikum‘ mit diesen historischen und historisierenden Angeboten macht“, erläutert Prof. Dr. Silke Satjukow vom Institut für Geschichte der Universität Magdeburg. Sie leitet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Magdeburger Teilprojekt: „Die mit diesen Geschichtsformaten verknüpfte Kardinalfrage ist wissenschaftlich unbearbeitet und daher auch unbeantwortet: Wie nutzt und wie eignet sich welches Publikum und welche User diese neuen Offerten des Historischen an?“

Zum Auftakt beraten Experten aus den Medien und aus der Wissenschaft an der Universität Magdeburg darüber, welche Wege die Forschung künftig einschlagen muss.

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Silke Satjukow, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit, Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Telefon: 0391 67-56988, E-Mail: satjukow@t-online.de

http://www.geschichtsaneignung.ovgu.de – Homepage des Projektverbundes

Media Contact

Katharina Vorwerk idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer