Virtuelle Techniken im Marketingprozess

Showcase – CGI with backplate (Foto: Daniel Classen, Lightshape OHG)
Das Whitepaper zeigt, dass für etliche Unternehmen in der Fahrzeugindustrie, im Maschinenbau oder im Möbelbau der Einsatz von Virtual Reality (VR) und 3D-Technologien im Rahmen der Marketingkommunikation bereits heute ein unverzichtbarer Bestandteil ist.
Darüber hinaus erläutert Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach, die effektiv nutzbaren Anwendungsfelder von virtuellen Techniken im Marketingprozess. Insgesamt lassen sich heute in sehr vielen Teilaufgaben der klassischen Marketing-Prozesskette (Marktforschung und Umweltanalyse, Zielformulierung, Strategiefestlegung, Marketing-Mix, Marketing-Kontrolle) zahlreiche, sinnvolle Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten entdecken.
Lediglich in der Marktanalyse, der Kennzahlendefinition und in der Preispolitik sind sinnvolle Einsatzfelder nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Ein großes Potential liegt häufig darin, dass 3D-Daten aus digitalen Prozessketten der Produktentwicklung als Datenlieferanten für das Marketing verwendet werden können. Darüber hinaus können bereits immer mehr Branchen mit 3D-Technologien bedient werden.
Auch diejenigen, die traditionell schwieriger zu visualisierende Produkte führen, wie beispielsweise die Textilindustrie. Download Whitepaper „Virtuelle Techniken im Marketingprozess“: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/whitepaper
Das erste Technologieforum „Virtual Reality im Marketing“ widmet sich den unterschiedlichen Herausforderungen im Marketing. Diese reichen heute von der Individualisierung des Angebots (Mass Customization) über die Beherrschung globaler Märkte sowie Cross Media und Multi-Channel-Marketing, bis hin zur Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und der gestiegenen Erwartungshaltungen der Kunden.
Dabei kann der Einsatz von virtuellen Techniken und Methoden die Erfolgschancen der Unternehmen erheblich steigern. Gemeinsam mit dem RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund widmet sich das VDC Fellbach dieser spannenden Thematik.
Das Technologieforum findet am 5. November 2014 in den Räumlichkeiten des Zentrums für Produktionstechnologie (ZfP) in Dortmund statt. Veranstaltungsbeginn ist um 14:15 Uhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.vdc-fellbach.de/kalender
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…