US-Werbemarkt schrumpft um über elf Milliarden
Der Einbruch des US-amerikanischen Werbemarkts hat sich in den vergangenen Monaten verlangsamt. Das Ausmaß der Medienkrise wird angesichts sechs negativer Quartale in Folge aber mehr als deutlich.
Den jüngsten Nielsen-Zahlen zufolge sind die Werbeausgaben 2009 insgesamt um 11,6 Mrd. Dollar gefallen. Der Rückgang entspricht knapp zehn Prozent des 117 Mrd. Dollar schweren Marktes. „Der US-Medienmarkt unterscheidet sich grundlegend vom deutschen“, meint ein Experte gegenüber pressetext. Die Werbekrise schlägt hierzulande aber beinahe ebenso hart durch.
Werbebudgets wandern ins Internet
Während der Online-Werbemarkt in der Bundesrepublik auf der Überholspur bleibt und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft zufolge im Vorjahr um zwölf Prozent auf 4,1 Mrd. Euro gewachsen ist (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/100218023/), geht der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft von rückläufigen Werbeeinnahmen bei allen Medienarten um acht Prozent aus. Das Marktvolumen umfasst in Deutschland aber weniger als ein Fünftel als jenes in den USA.
Der Rückgang des US-Werbemarktes hat sich Nielsen zufolge im Jahresverlauf 2009 verlangsamt. In den ersten beiden Quartalen schrumpften die Ausgaben noch um 15,4 bzw. 11,5 Prozent. Das Schlussquartal wies hingegen nur mehr um zwei Prozent niedrigere Ausgaben auf als die letzten drei Monate 2008.
Besonders der Einbruch bei Autowerbungen setzte sich aber auch gegen Jahresende unvermindert fort. Werbungen für Mobiltelefone schrumpften um acht Prozent auf 3,3 Mrd. Dollar, während die Ausgaben der Pharmabranche um zwei Prozent auf 4,5 Mrd. Dollar zulegten. 15 von 19 Medien-Segmente mussten einen Rückgang hinnehmen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…