TV-Doku: Soziokulturelle Evolution

Der Soziologe Rudolf Stichweh analysiert die langfristigen Strukturveränderungen menschlicher Gesellschaft. In der HYPERRAUM.TV-Sendung „Soziokulturelle Evolution – Die Genetik erschuf mit dem Menschen eine neue Spielart der Evolution“  blickt er mit Susanne Päch auf die disruptiven gesellschaftlichen Veränderungen in 200.000 Jahren Menschheitsgeschichte: auf die Einführung der Landwirtschaft und die Entwicklung von Schriften bis zur Digitalisierung. Er erläutert zudem, wie sich seiner Auffassung nach bereits früh bifokale Gesellschaftsstrukturen entwickeln konnten, in denen starke Männer für die Organisation und die religiösen Führer für die Deutung menschlichen Seins  verantwortlich wurden.

Wie viele andere hoch entwickelte Säugetiere ist auch der Mensch ein soziales Wesen. Die Kooperation in Gemeinschaften ist allerdings keine Erfindung der jüngsten Evolution. Einige Insekten haben sie schon viel früher  als erfolgreiches Prinzip entwickelt. Staatenbildende Insekten wie Bienen oder auch Ameisen gibt es auf der Erde schon seit hundert Millionen Jahren. Diese kooperative Lebensform in einer verwandtschaftlich strukturierten Gemeinschaft bringt evolutionär Selektions-Vorteile. Denn die Maxime der Evolution ist zuerst einmal das Überleben der eigenen Gene.

Auch bei Säugetieren kennen wir natürlich Kollektive:  großen Herden mit einem Leittier, das maßgebliche Entscheidungen trifft. Und dann kennt der Säuger das Familien-Oberhaupt, das sagt, wo es lang geht. Diese Rolle kennen wir von allen Säugetieren und Primaten, den frühen Menschen eingeschlossen.

Als sich der Mensch über die Erde auszubreiten begann, wuchsen die sozialen  Gruppen auf  hundert bis maximal zweihundert Menschen an. Diese sich über die Erde ausbreitenden Sammler- und Jäger-Gemeinschaften lebten weitgehend isoliert  und prägten die menschliche Gesellschaft über etliche Jahrzehntausende. In den rund 150.000 Jahren, in denen der Mensch in solchen vergleichbaren Gesellschaftsstrukturen lebte, brachte die Evolution die Komplexität des menschlichen Gehirns  voran. Parallel mit dem Bewusstsein entstand Selbstbewusstsein, beides heute auch in den Denkstrukturen einiger höher entwickelter  Tiere nachweisbar.

Mit der Herausbildung von  Bewusstsein kommt es zu ersten Sprachstrukturen. Ausgelöst durch diese gravierenden Veränderungen  traten vor rund 15.000 Jahren erstmals „soziale Diskontinuitäten“ auf, wie das Stichweh nennt.  Er erläutert, dass sich dabei schon früh zwei Stränge der soziokulturellen Evolution entwickelt haben: Staatlichkeit und Organisation des Lebens auf der einen Seite – und Religion als „Matrix allen Denkens“  mit der Deutung und Sinnstiftung des Lebens.

Der soziokulturelle  Wandel zu Staatlichkeit und Religion vollzieht sich in nur wenigen Jahrtausenden  mit einer Geschwindigkeit, die für die biologische Evolution unbekannt war. In immer kürzeren Zeitschritten kommt es soziokulturell zu dramatischen Veränderungen, die in der Erfindung der Schrift kulminieren – ein fundamentaler Wandel, an deren Beispiel Stichweh auch glaubt dokumentieren zu können, dass dem Menschen – selbst Teil dieser  Evolution – die langfristige Prognose seiner eigenen Zukunft dauerhaft verschlossen bleiben muss.  Denn was die Erfindung der Schrift über den Druck bis zur Digitalisierung alles  auslösen sollte, war für die damaligen Zeitgenossen in keiner Weise vorherzusehen.

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Päch
Chefredaktion HYPERRAUM.TV
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
susanne.paech@hyperraum.tv

http://hyperraum.tv

http://hyperraum.tv/2021/07/17/soziokulturelle-evolution/

Media Contact

Dr. Susanne Päch
Hyperraum TV

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer