Stadt Stuttgart als Reallabor
Das innovative Forschungsformat »Reallabor« soll die Anschlussfähigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse für Politik und Wirtschaft fördern und vor allem die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft erhöhen.
»Lösungen für wichtige Zukunftsfragen kann die Wissenschaft heute nur noch zusammen mit der Gesellschaft erarbeiten. Mit den Reallaboren ermöglichen wir hierfür eine innovative Form des Wissenstransfers«, erklärte Theresia Bauer, die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Der transdisziplinäre Forschungsansatz des Stuttgarter Reallabors verzahnt Forschung und Lehre und bezieht die Stadtgesellschaft unmittelbar in den Forschungsprozess mit ein.
Über eine Vielzahl von Forschungs- und Mitmachformaten wollen die beteiligten Institute und Einrichtungen der Universität Stuttgart die Bereitschaft der Menschen fördern, ihr eigenes Mobilitätsverhalten zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.
Das Reallabor bündelt das erzeugte Wissen sowohl in Form einer interaktiven Website als auch durch die reale Vernetzung unterschiedlicher Initiativen und Akteure. Ziel ist es, die Eigeninitiative und zivilgesellschaftliche Mitgestaltung im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätskultur zu stärken.
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, ist im Projekt insbesondere in den Bereichen innovative Technologien und Prozesse gefragt und realisiert den Aufbau einer Visualisierungsplattform, die Mobilitätsprozesse und -komfort in der Stadt Stuttgart sichtbar macht und damit Mobilitätsexperimente im Reallabor unterstützt.
Das Fraunhofer IAO trägt unter anderem durch eine eigens entwickelte Smartphone-App zur Erfassung von Mobilitätsdaten bei. Weitere sieben Einrichtungen der Universität Stuttgart sind am »Reallabor Stuttgart« beteiligt. Zusammen mit Reallabors an sechs weiteren Hochschulen des Landes wird das Stuttgarter Reallabor im Rahmen des Landesprogramms »Stärkung des Beitrags der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung« gefördert.
Weitere beteiligte Institute der Universität Stuttgart:
• Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)
• Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)
• Forschungsinitiative Human Factors in Ageing, Technology and Environment
• Städtebauinstitut (SI)
• Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ)
• Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitswissenschaften (INSPO)
• Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (ISV)
Ansprechpartner:
Constanze Heydkamp
Urban Systems Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2342
E-Mail: constanze.heydkamp@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iao.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….