Wie sieht die Lehre der Zukunft aus?

Wie lehrt man an der Technischen Universität Chemnitz in zehn Jahren? Wie lernen dann die Studierenden? Welche Konsequenzen hat das für die Lehre und das Lernen an der Hochschule?

Eine Zeitreise in den „interaktiven Hörsaal“ der Zukunft soll am 1. Dezember auf der Cisco Expo 2010 in einer Lounge der O2 World in Berlin zeigen, vor welchen spannenden Herausforderungen der Bildungsbereich steht. Mit dabei ist Eberhard Alles, Kanzler der Technischen Universität Chemnitz. Er zeigt, welche Schritte seine Universität auf dem Weg zum Multimedia-Campus bereits gegangen ist. Er berichtet unter anderem von neuen Videokonferenzsystemen, die 2010 an vier Standorten der Chemnitzer Universität installiert wurden.

Beispielsweise wurde ein Hörsaal komplett vom Universitätsrechenzentrum (URZ) medientechnisch neu überarbeitet und mit zusätzlicher Technik ausgestattet. Hinzu kommt mobil einsetzbare Technik. „Möglich sind nun 1-zu-1-Videokonferenzen mit externen Hochschulen sowie auch innerhalb der TU Chemnitz, Mehr-Punkt-Videokonferenzen mit bis zu 40 Teilnehmern, High Definition-Übertragung von Veranstaltungen sowie die Aufzeichnung von kurzen Lehrvideos und Streaming von Veranstaltungen über eine einfache Webschnittstelle“, berichtet Prof. Dr. Wolfram Hardt, Wissenschaftlicher Leiter des URZ. Dies sei ein weiterer Baustein in der Multi-Media- und E-Learning-Strategie der TU Chemnitz, die von Hardt vorangetrieben wird. „280 Stunden war die neue Konferenztechnik schon im Einsatz und die Begeisterung innerhalb der TU Chemnitz und bei unseren externen Partnern ist groß“, sagt Hardt. Aber auch neue Video- und Fernsehstudios, Medienserver, digitale Informationstafeln und ein E-Learning-Management-System unterstreichen, welche modernen Wege die TU Chemnitz innerhalb und außerhalb des interaktiven Hörsaals geht. „Grundlage für all diese innovativen Dienste sind das moderne Data-Center der TU sowie deren extrem modernes Datennetz“, fügt Hardt hinzu.

Für den TU-Kanzler Eberhard Alles steht fest, dass sich in den kommenden Jahren auch die Bildung an den Hochschulen verändern wird. „Das Interesse an Weiterbildungsstudiengängen mit geringen Präsenzphasen wird zunehmen. Auch der schnelle Austausch von Informationen vom Hörsaal oder vom Labor aus hin zu den in der Ferne lernenden Studierenden wird immer wichtiger.“ Da die TU Chemnitz dies frühzeitig erkannt habe, wurde auch rechtzeitig in neue Technologien investiert. So ist die Universität in Sachsen Vorreiter auf dem Gebiet der Internet-Telefonie. „Die seit diesem Jahr nutzbaren vier Videokonferenzräume gaben der multimediabasierten Lehre einen wichtigen Impuls“, sagt Alles und ergänzt: „Sie eignen sich nicht nur für kleinere Seminare und Projekt-Meetings, auch unsere internationalen Kooperationen und die von Partnergymnasien in Chemnitz können so noch intensiver gestaltet werden.“

Wichtige Hinweise für die Medien: Zur Presseveranstaltung zur Eröffnung des „Interaktiven Hörsaals“ wird Kanzler Eberhardt Alles am 1. Dezember 2010 ab 14.15 Uhr in einer Lounge der O2 World in Berlin die an der TU Chemnitz eingesetzten sowie geplanten Technologien vorstellen. In einer Live-Schaltung zu einem Videostudio an der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz präsentiert zudem der Medieninformatiker Prof. Dr. Maximilian Eibl aktuelle Entwicklungen bei der Videoerstellung für E-Learning. Am Presseroundtable nimmt außerdem Thomas Mierschke, Managing Director Öffentliche Hand bei Cisco Deutschland, teil. In einer um 15 Uhr beginnenden öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Was geschieht mit einer Hochschule, die einfach so weitermacht wie bisher?“ nehmen Eberhard Alles und Thomas Mierschke ebenfalls teil. Zu beiden Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

Ansprechpartnerin für Presseanfragen/Organisation/Akkreditierung rund um die Presseveanstaltung in der O2 World in Berlin ist Julia Englhart, Beraterin bei Fink & Fuchs PR, E-Mail: julia.englhart@ffpr.de, Telefon 089 58978737

Weitere Informationen zur Multi-Media- und E-Learning-Strategie der TU Chemnitz erteilen Eberhard Alles, Telefon 0371 531-12000, E-Mail kanzler@tu-chemnitz.de, sowie Prof. Dr. Wolfram Hardt, Telefon 0371 531-13400, E-Mail wolfram.hardt@informatik.tu-chemnitz.de

Media Contact

Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…