Fraunhofer-Kinderwebseite: Der Entdeckercampus
Auf dem Entdeckercampus gibt es viel zu erforschen. Der Campusplan ist die Einstiegsseite der Fraunhofer-Kinderwebseite.<br>© Fraunhofer<br>
Die Webseite ist für Kinder konzipiert, was nicht ausschließt, dass sich auch Erwachsene für die interaktiven Minispiele, Animationen und Videos interessieren können. Denn man erfährt beispielsweise wie eine Solaranlage funktioniert, was ein intelligentes Haus ausmacht oder wie weit die Entwicklung von Elektroautos fortgeschritten ist.
Gemeinsam mit den Hauptdarstellern aus dem Kinderbuch gehen die Besucher auf Entdeckungstour und sammeln dabei die Einzelteile einer Roboterskizze. Diese wurden von einem falschen Wissenschaftler und seinen Komplizen gestohlen und auf dem Entdeckercampus verteilt. Zusätzlich zum Online-Part bietet die Website in »Kyrills Werkstatt« Anleitungen zu Experimenten, für die kein Computer nötig ist.
Dank moderner Webtechnik funktioniert der Entdeckercampus auf einer Vielzahl von Webbrowsern. Sogar mit einem Tablet-Computer kann die Webseite über den Touchscreen erkundet werden. Alle Filme sind als MP4-Dateien über HTML-5-Tags eingebunden und lassen sich somit von vielen Geräten ohne spezielle Erweiterungen abspielen.
Warum hat Fraunhofer eine Website für Kinder herausgebracht?
Forschung braucht Nachwuchs, der MINT-Fächer (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) studiert. Um Kinder für Forschung und Technik zu begeistern, sollte man sie schon sehr früh ansprechen. Um dazu beizutragen, entstanden das Fraunhofer-Kinderbuch und nun »Der Entdeckercampus«.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…