Fraunhofer Audioexperten sorgen für entspanntes Telefonerlebnis

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT schaffen hier nun Abhilfe: Mit »HearingSupport4Telecommunication« wurde eine neue Technologie entwickelt, mit der nicht nur die Sprachqualität für Normalhörende und Personen mit geringem Hörverlust erheblich verbessert wird, sondern die auch schwerhörenden Menschen die uneingeschränkte Kommunikation ohne Hörgerät über Telefon oder Internet ermöglicht.

Die von der Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT entwickelte Lösung regelt das Sprachsignal unabhängig von der tatsächlichen Verbindung auf einen angenehmen Wiedergabepegel. Zusätzlich kann eine Sprachunterstützung eingeschaltet werden, die den Hörkomfort für normalhörende Menschen oder Personen mit geringem Hörverlust erheblich verbessert. Nutzerstudien haben gezeigt, dass schwerhörende Menschen ganz auf den Einsatz ihres Hörgeräts beim Telefonieren verzichten können und so wieder ohne Einschränkungen an der Kommunikation teilnehmen können.

Die Technologie wird dabei direkt in die Kommunikationswege, wie
z. B. Telefonnetze, Konferenzsysteme oder Telefonanlagen, integriert. Bereits vorhandene Geräte können weiter genutzt werden, so dass keine Umgewöhnung in der Bedienung nötig ist und keine weiteren Kosten durch die Anschaffung eines neuen Geräts entstehen.

Verschiedene voreingestellte Hörprofile, die der Benutzer entsprechend seiner individuellen Hörpräferenz auswählen kann, sorgen für optimale Sprachverständlichkeit. So wird jeder Anruf auf das individuelle Gehör abgestimmt und die wahrgenommene Qualität durch ein gleichmäßiges und gut verständliches Klangbild deutlich erhöht.

»Wir können mit unseren Voreinstellungen bis zu 85 Prozent der typischen Hörverluste abdecken. Das System passt sich schnell und unkompliziert an den Nutzer an und verbessert die Hör- und Sprachqualität deutlich«, fasst der Projektverantwortliche Dr. Thomas Rohdenburg die Vorteile der neuen Technologie zusammen.

Für HearingSupport4Telecommunication haben sich die Oldenburger Forscher innovative Signalverarbeitungsstrategien zu Nutze gemacht, die sonst nur in Hörgeräten zum Einsatz kommen. So werden z. B. leise Frequenzen verstärkt, laute hingegen nicht – ganz so, wie bei einem handelsüblichen Hörgerät. Die Lautheitsanpassung und Sprachanhebung werden durch einen effizienten Multiband-Dynamikkompressor realisiert. Darüber hinaus kommen psychoakustische Modelle zum Einsatz, um die Stärke der Störgeräuschunterdrückung optimal auf das aktuelle Signal abzustimmen.

Das Fraunhofer IDMT präsentiert HearingSupport4Telecommunication auf der internationalen Messe für Film, Funk und Fernsehen IBC in Amsterdam vom 9. bis 13. September 2011. Besuchen Sie uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 8, Stand B 80.

Media Contact

Stefanie Theiss Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer