Ethernet über 2-Draht für neue und bestehende Anlagen

<br>
Heute werden in der Industrieautomatisierung häufig noch konventionelle Feldbusse wie z.B. PROFIBUS eingesetzt, die keine aus der IT-Welt bekannten Kommunikationsprotokolle verwenden.
Mit Ethernet würde die Kommunikation über die ganze Anlage einfach über webbasierte Dienste bedienbar. Der Netzwerkstandard Ethernet ist jedoch für spezielle, mehradrige Leitungen (4 oder 8) spezifiziert, weshalb bisher sogenannte SHDSL-Modems zur Anbindung an zweiadrige Kabel installiert oder für große Entfernungen Glasfaserleitungen eingesetzt werden mussten.
Siemens hat nun eine Ethernetkommunikation über herkömmliche Zweidrahtleitungen ohne den Einsatz bislang nötiger Modems umgesetzt. Damit kann die existierende Anlagenverkabelung zur Ethernetkommunikation genutzt werden.
Die Industriekommunikationsexperten von Siemens entwickelten die Ethernetkommunikation über Zweidrahtleitungen für Infrastrukturprojekte. Dort soll die Datenübertragung zwischen Unterstationen ohne Änderung der bestehenden Verkabelung und ohne spezielle Modems auf Ethernet umgestellt werden.
Über Strecken von bis zu 1000 Metern können – je nach Länge des Kabels – zwischen 100 und 10 Megabit Daten pro Sekunde über Zweidrahtleitungen übertragen werden. Als Leitungen eignen sich zum Beispiel PROFIBUS-Kabel.
Der Anschluss an die Zweidrahtleitung erfolgt über einen RJ45 Stecker, der wiederum in das entsprechende 2-Draht Netzwerk-Modul gesteckt wird. « (2013.12.5)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…