Werbemarkt wächst trotz Mehrwertsteuererhöhung

Der Brutto-Werbemarkt in den klassischen Medien ist in Deutschland in den ersten drei Monaten mit einem Volumen von 4,8 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr um 6,6 Prozent gewachsen. Die Automobilhersteller investierten am stärksten in Werbung, angeheizt durch die CO2-Diskussion, so die Ergebnisse des Marktforschungsunternehmens Nielsen Media Research, das heute, Donnerstag, die Bruttowerbeaufwendungen für das erste Quartal veröffentlicht hat. Somit konnte der durch die Mehrwertsteuer befürchtete Dämpfer zunächst abgefedert werden.

„Die Aufbruchstimmung im Werbemarkt setzt sich erfreulicherweise auch im Verlauf des Jahres 2007 weiter fort“, sagt Ludger Wibbelt, Geschäftsführer von Nielsen Media Research. Die Werbewirtschaft forderte die Unternehmen noch im vergangenen Jahr dazu auf, die Werbeetats zu erhöhen, um der Kaufzurückhaltung entgegenzusteuern, die mit Inkrafttreten der Mehrwertsteuererhöhung erwartet wurde. „Viele Unternehmen haben tatsächlich ihre Werbeetats erhöht, vor allem die Einzelhändler. Ein deutlicher Schub war auch in der Autobranche festzustellen“, sagt Volker Nickel, Sprecher des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), im Gespräch mit pressetext.

Die Automobilkonzerne bewarben ihre Produkte mit zusätzlichen 51,9 Mio. Euro und investierten insgesamt 399,9 Mio. Euro. Sie steigerten ihre Werbeaufwendungen beim Plakat um 225 Prozent auf 38,4 Mio. Euro. Das Werbemedium Plakat hat seine Werbeeinnahmen dadurch um 27 Prozent auf 176 Mio. Euro erhöhen können. Mit Abstand stärkster Werbetreibender der Autobranche war Toyota Deutschland. Stark zeigten sich in dem Quartal die Süßwarenhersteller, die mit Plus 23,3 Prozent ihre Werbeaufwendungen um 26,7 Mio. Euro auf 141,3 Mio. aufstockten. Wachstumstreiber in der Branche waren Ferrero und Masterfoods (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=070405026 ). Weiterhin stark blieben die Printmedien, die ihre Investitionen um 43,3 Mio. erhöhten und damit deutliche Impulse setzten. Die Printmedien nutzen ihre Werbeträger vor allem, um auf die Zusatzgeschäfte ihrer Verlage aufmerksam zu machen.

Mit Ausnahme der Publikums- und Fachzeitschriften konnten die restlichen Medien ihre Umsätze steigern. Die Fernsehwirtschaft verbuchte ein Wachstum um 9,6 Prozent auf knapp zwei Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Tageszeitungen verzeichneten ein Plus von 6,6 Prozent und das Radio erwirtschaftete mit einem Plus von 7,5 Prozent rund 310 Mio. Euro.

Media Contact

Linda Osusky pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.nielsenmedia.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…