Telekommunikationsbranche schnallt den Gürtel enger

Diese unternehmerischen Herausforderungen werden die Telekommunikationsunternehmen im nächsten Jahr am meisten beschäftigen (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen waren möglich). <br>

Telekommunikationsbranche ist der Fahrplan für 2002 klar: Die Kosten als aktuelles Sorgenkind sind die größte unternehmerische Herausforderung im kommenden Jahr. 55 Prozent der Telekommunikationsexperten räumen der Kostenoptimierung und -kontrolle oberste Priorität ein. Dies ergab der TELCO Trend der Mummert + Partner Unternehmensberatung – eine regelmäßige Befragung von 146 Fach- und Führungskräften der Telekommunikationsbranche.

Fast genauso ernst wie die Kontrolle und Optimierung ihrer Ausgaben nehmen die Telekommunikationsexperten die Kundenbindung. Jeder zweite Befragte hält hier eine Verstärkung der Anstrengungen für wichtig. Auf Rang drei der Herausforderungs-Skala folgt mit deutlichem Abstand der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). Bei mehr als jedem dritten Experten steht die Vermarktung und Verbreitung dieser Technologie ganz oben auf der To-do-Liste.

UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist auf Platz neun abgerutscht. Der neue Übertragungsstandard der dritten Mobilfunkgeneration hat nur noch für jeden Sechsten oberste Priorität. Ganz anders noch vor einem halben Jahr: Beim TELCO Trend im Mai belegte UMTS den Spitzenplatz.

„Für Telekommunikationsexperten sind die Kostenkontrolle und die Kundenbindung die größten unternehmerischen Herausforderungen im kommenden Jahr. Damit besinnt sich die Branche wieder auf die Kerntugenden.“

Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender der Mummert + Partner Unternehmensberatung AG

Media Contact

Mummert + Partner

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer