Elektronische Vergabe von Aufträgen des Bundes
Fraunhofer IAO unterstützt in Kooperation mit der Wegweiser GmbH Berlin das Projekt der Bundesregierung „Elektronische Vergabe von Aufträgen des Bundes“ bei der Durchführung der Begleitforschung.
Jährlich vergeben über 30.000 öffentliche Auftraggeber Aufträge im Wert von rund 500 Mrd. DM. Nach den im Februar 2001 in Kraft getretenen neuen Vergaberegeln können diese auch elektronisch ausgeschrieben werden. Für die elektronische Vergabe ist folglich ein enormes Potenzial vorhanden.
Fraunhofer IAO präsentierte zu diesem Thema am 8. November 2001 im Rahmen der Stuttgarter E-Business-Tage das Leitprojekt „E-Vergabe“. Darin unterstützt Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Wegweiser GmbH Berlin das Projekt der Bundesregierung „Elektronische Vergabe von Aufträgen des Bundes“ bei der Durchführung der Begleitforschung. Ziel ist die Analyse und Dokumentation der Realisierung des Projekts in allen Phasen – von der Konzeption bis zur Umsetzung im Pilot- und Wirkbetrieb sowie der Aufbau einer kohärenten Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Möglichkeiten der Optimierung der Prozesse aufgezeigt und Handlungsempfehlungen abgegeben.
Mit diesem Leitprojekt wird ab 2002 der gesamte Vergabeprozess der Behörden vom Bedarf bis hin zur Auslieferung der Produkte gebündelt. Vergabestellen und Wirtschaft agieren und kommunizieren künftig direkt auf einer elektronischen Plattform. Damit werden Effizienz und Produktivität in Verwaltung und Wirtschaft gleichermaßen erhöht und gleichzeitig mehr Transparenz über öffentliche Bekanntmachungen hergestellt. Erklärtes Ziel ist, durch die Transparenz des Vergabeverfahrens positiven Einfluss auf die Angebotspreise der Bieter zu nehmen und somit Entlastungen seitens des Steuerzahlers zu erreichen.
Auf der Webseite des Projekts unter http://www.e-vergabe.info finden Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Presse umfangreiche Hintergrundinformationen, aktuelle und fortlaufende Projektberichte sowie Veranstaltungshinweise und Kontaktmöglichkeiten. Über Pressemitteilungen und einen umfangreichen Pressespiegel kann sich der interessierte User über Neuentwicklungen und weitere Projekte der Initiative BundOnline 2005 informieren. Linklisten laden zum Recherchieren rund um das Thema elektronische Beschaffung ein.
Entwickelt wurde die Informationsplattform durch die Wegweiser GmbH in Kooperation mit Fraunhofer IAO im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Michael Vetter
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 24, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-51 11
E-Mail: Michael.Vetter@iao.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.e-vergabe.infoAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…