Kompressionssoftware macht’s möglich / Digitaler Videorecorder gratis

Der Video-Codec DivX;-) ist vor allem PC-Anwendern, die sich „persönliche Sicherheitskopien“ von Video-DVDs auf CD anlegen, ein vertrautes Werkzeug. Einen leistungsfähigen PC mit TV-Tunerkarte vorausgesetzt, lässt sich mit dieser sehr effizienten Video-Kompressionssoftware aber auch ein digitaler Videorecorder zum Nulltarif aufbauen, schreibt das Computermagazin ct in seiner aktuellen Ausgabe 23/2001.
Digitale Videoaufzeichnung ist nur mit Datenkompression sinnvoll, weil andernfalls schon 5 Minuten Film rund 6 GByte Plattenplatz verschlingen würden. Mit dem MPEG-2-Kompressionsverfahren etwa gelingt das Kunststück, auf den „nur“ 5 GByte einer DVD einen kompletten Spielfilm mit minimalem Qualitätsverlust unterzubringen. Mit MPEG-4 lässt sich das „Eindampfen“ von Videos noch weiter treiben.
Als MPEG-4-Encoder steht Videofans der DivX;-)-Nachfolger DivX 4.0 zur Verfügung. Der Rechenaufwand, um die Videodaten in guter Qualität schon direkt bei der Aufnahme, also in Echtzeit, im MPEG-4-Format auf Festplatte zu schreiben, ist aber enorm: Prozessoren mit weniger als 1,3 GHz Taktfrequenz erlauben MPEG-4-Aufzeichnung nur mit reduzierter Bildqualität.
Entscheidend für die Videoqualität ist neben der verfügbaren Rechenpower und der installierten TV-Karte die Aufnahmesoftware. Fünf kostenlose Programme, die aus dem PC mittels DivX-Codec einen Videorecorder machen, hat ct unter die Lupe genommen. In der Praxis gilt es, diverse Klippen zu umschiffen: „Probleme gibt es etwa, wenn Bild und Ton parallel komprimiert werden. Daher sollte man auf die Echtzeitkompression der Tonspur in MP3 sicherheitshalber verzichten“, empfiehlt ct-Experte Volker Zota. „Die Gefahr, nachträglich mühsam Bild und Ton synchronisieren zu müssen, ist einfach zu groß“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.heise.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…