Initiative »Jobs ohne Barrieren« im neuen Gewand

Seit Anfang der Woche steht die Initiative »Jobs ohne Barrieren« in einer optimierten Version im Internetangebot des BMAS bereit. Mit der Überarbeitung sind alle laufenden und neuen Projekte, die die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben fördern, über die eigenständige Adresse www.jobs-ohne-barrieren.de erreichbar.
Die 2004 vom damaligen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gegründete Initiative setzt sich für die Förderung der Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen sowie in der betrieblichen Prävention ein. Auf der neu gestalteten Webseite präsentiert sie sich, ihre Zielsetzungen und Partner und informiert gleichzeitig alle Betroffenen und Interessierten über mögliche Beteiligungsformen, unterstützte Projekte und die Sonderprogramme der Länder. Umfangreiche Zwischenberichte zeigen die Erfolge und den Fortgang der geförderten Maßnahmen sowie weitere Aktivitäten aller beteiligten Unternehmen auf.
Neben einer grafischen Überarbeitung wurden alle Inhalte neu strukturiert und übersichtlich aufbereitet. Hilfreiche Downloads geben kontextbezogen weitere Auskünfte und die Veranstaltungsberichte ermöglichen einen Rückblick auf erreichte Meilensteine und Schwerpunktthemen. Die Seite ist damit ein idealer Anlaufpunkt für alle, die die Chancengleichheit in Deutschland mit einem geförderten Projekt unterstützen möchten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…