Net Art Guide des E-Business Innovationszentrums
Das Fraunhofer E-Business Innovationszentrum hat einen einzigartigen »Net Art Guide« für Netzkunst veröffentlicht. Der Net Art Guide präsentiert »Netzkünstler« und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem Internet auseinandersetzen.
So vielfältig wie das Internet, so vielfältig ist auch die Kunst im Netz. Das Fraunhofer E-Business Innovationszentrum hat einen einzigartigen »Net Art Guide« für Netzkunst veröffentlicht. Der Net Art Guide präsentiert »Netzkünstler« und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem Internet auseinandersetzen, sowie lokale Installationen, sofern sie mit dem Netz in Verbindung stehen.
Der »Netzkunstführer« stellt 88 Netzkünstler mit jeweils einem Kunstwerk vor. Die Künstler beschreiben ihr Werk in eigenen Worten. Die Werke sind jeweils durch Abbildungen illustriert. Die ausführlichen Biographien der Künstler vervollständigen den Net Art Guide, der zweisprachig in Deutsch und Englisch erschienen ist.
Der Net Art Guide ist als Buch bereits erhältlich und wird ab Januar auch als CD-ROM sowie als Online-Version unter http://www.e-business.fhg.de/netzknst/netartgu.htm verfügbar sein.
CD und Online-Version sind kostenlos. Die Buchversion kann zum Preis von 130 DM im IAO-Shop unter http://www.iao.fhg.de/d/shop bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…