Forschungsfrage: Wie Werbung wirken soll
Fast 60 % kennen die Kampagne „Du bist Deutschland“ – aber kaum einer weiß, wer sie betreibt. Das ergab eine am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig erarbeitete Studie.
Nicht wie politische Werbung wirklich wirkt, sondern welche Gedanken sich Menschen darüber machen, wie sie wirken könnte, ist eine Forschungsfrage, die gegenwärtig in einem Forschungsseminar am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig (Leitung: Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler) untersucht wird. Am Beispiel der aktuellen Kampagne „Du bist Deutschland“ gehen die studentischen Forscher von der gut belegten Annahme aus, dass sich im Alltag recht differenzierte Vorstellungen von den Wirkungen der Medien entwickeln.
Eine in Kooperation mit dem Forschungsseminar durchgeführte repräsentative Telefonbefragung des Leipziger Instituts Kontur 21 unter 1000 zufällig ausgewählten Personen ergab, dass in der Bevölkerung fast 60 % diese politische Werbekampagne kennen – in der Mehrheit allerdings nur oberflächlich. Allerdings sind die Vorstellungen davon, was diese Werbung bewirken soll, sehr diffus. Am ehesten vermuten die Kenner der Kampagne, dass mit ihr Nationalstolz und Zusammengehörigkeitgefühl in Deutschland gestärkt werden sollen. Wer die Kampagne betreibt, ist für die meisten Befragten ein Rätsel geblieben: 11 % der Befragten vermuten die Bundesregierung als Urheber. Nur 5 % tippen auf Medienunternehmen. Diese stehen in der Tat hinter der „Initiative für Deutschland“, die die Kampagne entwickelt hat und auch finanziert.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Telefon: 0341 97-35742
E-Mail: stiehler@uni-leipzig.de
Markus Schubert M.A.
E-Mail: schubert@kontur21.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…