"…die Gefahr, abgehängt zu werden"
Matthias Berninger von Bündnis 90/Die Grünen über die Weiterbildung von morgen
Weiterbildung erstrahlt in neuem Glanz. Weiterbildung ist der Motor in einer Gesellschaft, die lebenslang lernen will. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Matthias Berninger, Bundestagsabgeordneter von B 90/Die Grünen, über Bildungssparen, Job-Rotation und die Rolle des Internet in der Weiterbildung. Das komplette Interview können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.
„Bildungssparen soll unserer Meinung nach den gleichen Stellenwert wie Bausparen und die Vermögenswirksamen Leistungen einnehmen“. Bildungssparen kann verhindern, dass Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen und sich ohnehin kaum weiterbilden, in der Wissensgesellschaft völlig den Anschluss verlieren. Der Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen lehnt sich deshalb am Bausparen an – nur mit einer höheren staatlichen Zulage und einer kürzeren Laufzeit.
Job-Rotation soll nach Bündnis 90/Die Grünen zum Normalfall in Deutschland werden. Das Prinzip ist einfach und effizient: Jemand macht für längere Zeit eine Weiterbildung und seine Stelle wird mit staatlicher Unterstützung für diese Zeit neu besetzt. So hat jeder etwas davon: Der Betrieb lässt Angestellte ziehen, die sich weiterbilden wollen und der Ersatz kommt ebenfalls in den Genuss einer Weiterbildung.
Matthias Berninger sieht die Zukunft der Job Rotation – trotz großen Erfolgs in Skandinavien und bei Modellprojekten in Deutschland – sehr nüchtern: „Die meisten Menschen werden ihren Job für eine Weiterbildung nicht verlassen können“. In diese Bresche springt seiner Meinung nach das Internet, das in der Weiterbildung erst in den Startlöchern steht: „Das Internet wird das Schlüsselmedium für eine vernünftige Weiterbildung sein, denn damit sind Arbeitnehmer zeitlich und örtlich unabhängig“.
Das Forum Bildung, das sich aktuell mit „Lernen – ein Leben lang“ beschäftigt, bietet unter http://www.forumbildung.de folgende Beiträge zu dem Thema an:
Interview mit Hamburgs Bildungssenatorin Krista Sager
Statement von Moderatorin Sabine Christiansen
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…