Online-Werbung weiterhin stark
Die von Nielsen Media Research ermittelten Bruttowerbeinvestitionen für den Zeitraum Januar bis September 2005 weisen für die klassischen Werbemedien Fernsehen, Tageszeitung, Magazin, Radio und Plakat ein Plus von 4,7 Prozent auf 13,3 Mrd. Euro auf. Ungebremst scheint sich allerdings der Online-Markt zu entwickeln. Eine Steigerung der Werbeaufwendungen um 74 Mio. auf 279 Mio. Euro entspricht hier einem satten Plus von 36,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
„Das bereits nachhaltige Bruttowachstum des Online-Werbemarktes in den ersten beiden Quartalen 2005 hat sich im dritten Quartal noch einmal verstärkt. Damit tritt der Verlauf ein, den wir Anfang des Jahres prognostiziert hatten“, fasst der erst kürzlich bestellte neue Geschäftsführer der Nielsen Media Research, Ludger Wibbelt, die Ergebnisse zusammen.
Zu den werbeintensivsten Branchen des Online-Marktes zählen der Studie zufolge Online-Dienstleistungen mit knapp 60 Mio. Euro (plus 42,5 Prozent), gefolgt von Finanzdienstleistungen mit 25 Mio. Euro (plus 57,9 Prozent) und E-Commerce (24 Mio. Euro). Auffallend ist, dass der Bereich E-Commerce mit minus sieben Prozent entgegen dem allgemeinen Trend im Online-Bereich ein deutliches Minus zu verbuchen hat. Zu einer Interpretation der aktuellen Zahlen war auf Anfrage von pressetext bei Nielsen Media Research niemand bereit.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nielsen-media.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…