Jeder siebte Internet-Nutzer, der das Web im Büro nutzt, surft täglich mehr als eine Stunde privat

ONLINE TODAY-Umfrage von Forsa: 57 Prozent der User nutzen das Internet für ihre Arbeit / Die Mehrheit von ihnen ist am Arbeitsplatz täglich weniger als eine Stunde privat im Web unterwegs / Sechs Prozent surfen täglich über zwei Stunden privat

Jeder siebte Internet-Nutzer (14 Prozent), der das Web auch beruflich nutzt, verbringt täglich mehr als eine Stunde mit privatem Surfen am Arbeitsplatz. Dies ist das Ergebnis einer internetrepräsentativen Umfrage der Zeitschrift ONLINE TODAY (EVT: 20. September 2001), die von Forsa durchgeführt wurde. Danach gehört für die Mehrheit der Surfer (57 Prozent) das Web zum Arbeitsalltag. Gut ein Drittel davon (34 Prozent) verbringt täglich bis zu 15 Minuten mit beruflich bedingtem Surfen. Weitere 44 Prozent surfen berufsbedingt zwischen 15 Minuten und einer Stunde.

Wie die ONLINE TODAY-Umfrage weiter ergab, nutzen die Internet-User ihren Web-Zugang im Büro auch privat. Dabei ist knapp die Hälfte (47 Prozent) täglich weniger als 15 Minuten im Internet unterwegs. Ein weiteres Drittel (33 Prozent) surft im Büro zwischen 15 Minuten und einer Stunde privat. Ganze 14 Prozent sind länger privat online: Acht Prozent nutzen den Büro-Anschluss täglich für bis zu zweistündige Ausflüge in das World Wide web. Sechs Prozent surfen sogar über zwei Stunden täglich.

Media Contact

Uschi Behrendt ots

Weitere Informationen:

http://www.online-today.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer