"3D-imensional – zur Geschichte des 3D-Films"


Die Referenten zeigen auf, dass im Verlauf der Filmgeschichte schon sehr früh die dritte Dimension zusätzlich zu den Gestaltungsmitteln Ton und Farbe gewünscht wurde. Bis heute steht der 3D-Film für ein packendes Projektionserlebnis des Räumlichen. Neben den technischen Verfahren werden im Vortag Bild- und Filmbeispiele aus unterschiedlichen Produktionsbereichen vorgestellt.

In dem Begleitprogramm jeweils freitags um 17.00 und 19.30 Uhr im Broadway – „Kino mit Aussicht“ wird am Freitag, 1. Dezember 2000 der Film „Moselfahrt aus Liebeskummer“ gezeigt.

Konzeption und Gestaltung der öffentlichen Vortragsreihe wurden von dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Martin Loiperdinger und dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Gerhard Wolf von der Universität Trier gemacht.


PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47

 

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Heidi Neyses idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer