Bundesweiter Hochschulverbund entwickelt Online-Lehrveranstaltungen im Informatikstudium
Die Universität des Saarlandes wird gemeinsam mit neun weiteren Universitäten in Deutschland sowie der ETH Zürich ihren Studierenden orts- und zeitunabhängig ein breites Kursangebot im Fach Informatik über das Internet zur Verfügung stellen: Insgesamt rund 6 Millionen Mark stellt das Bundesforschungsministerium für das Projekt ULI – Universitärer Lehrverbund Informatik im Rahmen des Programms „Neue Medien in der Bildung“ zur Verfügung.
ULI sieht vor, bis Ende 2003 wesentliche Teile des Informatik-Hauptstudiums als Fernkurse anzubieten. Bereits im nächsten Wintersemester soll die Vorlesung „Algorithmentheorie“ mitsamt tutorieller Betreuung vollständig ohne Besuch des Campus durchgeführt werden.
Die Fernuni Hagen bringt als Partner dabei wertvolles Know-how und bewährte Technik ein. Traditionell Studierende können in ULI nach Wahl Fernkurse in ihr Curriculum einbringen, Fernstudierende erhalten Zugriff auf ein breites Spektrum aktueller Themen an den anderen Universitäten.
ULI stellt dabei nicht nur Material ins Netz, sondern wird immer auch Übungsbetrieb und Leistungsnachweise anbieten.
Vorabsprachen sichern einen modularen Aufbau, aufeinander abgestimmten Inhalt und klar geregelte Anerkennung mit internationalen Kreditpunkten.
Als Leiter von Teilprojekten sind von Seiten der Saar-Uni im Rahmen von ULI beteiligt Prof. Philipp Slusallek, Inhaber des Lehrstuhls für Computer-Graphik und Prof. Reinhard Wilhelm, der den Lehrstuhl für Programmiersprachen und Übersetzerbau innehat und als Wissenschaftlicher Direktor das Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl, leitet.
Die Federführung für das Gesamtprojekt hat das Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übernommen.
Projektsprecher: Prof. Dr. Thomas Ottmann
Projektmanager und Kontakt: Dr. Paul-Thomas Kandzia
Institut für Informatik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel: 0761-203-8160; Fax: +49-761-203-8162
E-Mail: kandzia@informatik.uni-freiburg.de
Bei Fragen zu den Projekten an der Saar-Universität:
Prof. Philipp Slusallek Tel: 0681-3 02-38 31; E-Mail: slusallek@cs.uni-sb.de oder
Prof. Reinhard Wilhelm Tel: 0681-302-3434; E-Mail: wilhelm@cs.uni-sb.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uli-campus.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…