Australien macht Ernst mit 3G

Optus und Vodafone errichten weltweit erstes Shared Network

Die australische SingTel-Tochter Optus und Vodafone Australia haben ihre Zusammenarbeit bei der Errichtung eines landesweiten 3G-Netzes finalisiert. Die beiden Unternehmen wollen ein den gesamten Kontinent umfassendes Netz mit mehr als 2.000 Basisstationen errichten. Dabei handelt es sich um das weltweit erste „Shared Network“ im 3G-Bereich, sagte Vodafone-Australia-Manager Grahame Maher. Die beiden Unternehmen werden sich die Nutzung der Basisstationen teilen.

Das Netz soll im dritten Quartal des kommenden Jahres in Betrieb gehen. Den Anfang sollen Sydney, Melbourne und Canberra machen, dann werden Brisbane, Perth, Adelaide und andere Regionen folgen, sagte Maher. Generell sollen die Anlagen gemeinsam genutzt werden. Lediglich in City-Lagen von Sydney und Melbourne werden parallele Infrastrukturen aufgebaut, um den erwarteten Netzwerk-Traffic zu bewältigen, sagte Optus-Manager Allen Lew.

Das gemeinsame Netz wird von einem Joint Venture betrieben, an dem Optus und Vodafone jeweils 50 Prozent halten. Beide Unternehmen erwarten sich durch das Network Sharing entscheidende Einsparungen. Vor Optus und Vodafone haben die beiden Telekom-Konzerne Telstra und Hutchison Telecommunications eine ähnliche Zusammenarbeit angekündigt.

Media Contact

Georg Panovsky pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer