Festnetz hat ungewisse Zukunft
45 Mio. Menschen tätigen Anrufe ausschließlich über Handy
Immer mehr Menschen benutzen ihr Handy für ihre alltäglichen Anrufe. Bereits 45 Mio. Menschen in Großbritannien, Deutschland, den USA und Südkorea nutzen ausschließlich ein Handy, wie eine Studie, die vom Handyriesen Nokia in Auftrag gegeben wurde, herausfand, berichtet die BBC. Das Festnetz wird nur behalten, weil die Tarife günstiger sind. Doch sehen die meisten der Befragten die Zukunft klar im Mobilfunk.
Die Studie zeigte außerdem, dass Handys und das Festnetz zu verschiedenen Zwecken genutzt werden. Anrufe über das Festnetz sind im Allgemeinen länger. Viele der Befragten gaben an, eine emotionale Bindung zum Festnetz zu haben, weil es sich zu Hause befindet und wegen der Gemütlichkeit, wenn man von dort aus telefoniert. 69 Prozent der in Großbritannien Befragten sagten, dass sie das Festnetz benutzen, weil es billiger ist. Doch wussten sie nicht mit Sicherheit, wie genau sich die Tarife von Festnetz und Handy unterschieden. In den USA und in Deutschland sagten Viele, dass das Festnetz verlässlicher sei als Handys und dass die Verbindung schneller zustande kommt.
In allen Ländern, in denen die Interviews geführt wurden, zeigte sich, dass ältere Leute eher das Festnetz benutzen. Frauen über 50 nutzen fast nie ein Handy, wie die Studie herausfand. In Südkorea war der Trend zum Handy am deutlichsten. 65 Prozent der dort Befragten gaben an, kein Festnetz mehr zu beantragen, wenn sie umziehen.
Nokia sagte, dass diese Ergebnisse Auswirkungen auf Mobilfunkbetreiber hätten. Diese müssten sich bemühen, dass Handys als günstig und verlässlich angesehen werden und dass sie eine gute Qualität der Anrufe bieten. Die Studie zeigte außerdem, dass nicht nur Anrufe über Handy im Trend liegen. Manche der Befragten sagten, dass sie in den nächsten Jahren auch das Internet über Handy oder drahtlose Services empfangen wollen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…