BloombergTV startet neue Programmserie unter dem Mantel des High-Interest-Magazins "Fondstipps für Anleger"
<img border="0" src="../../bilder/010509/13-0102.jpg" width="271" height="180">
Der deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzsender BloombergTV startet zwei neue Programmelemente, um dem Zuschauer einmal mehr einen kompetenten Leitfaden durch die umfassende Welt der Anlageformen zu geben.
Zukünftig werden unter dem Mantel des erfolgreichen High-Interest-Magazins "Fondstipps für Anleger" zwei neue Serien etabliert: an jedem ersten Donnerstag im Monat der "Fondsmanager des Monats" (Erstausstrahlung am 3. Mai 2001) und an jedem zweiten Donnerstag die "Zertifikate im Blickpunkt" (Erstausstrahlung am 10. Mai). Beide Formate haben eine Länge von 30 Minuten.
In "Fondsmanager des Monats" zeigt BloombergTV die Macher und Entscheider hinter den Fonds, stellt die Person, das Tätigkeitsfeld und den individuellen Investmentstil des Fondsmanagers in den Blickpunkt und gewährt dadurch Einblicke aus erster Hand hinter die Kulissen des Millionenverwalters.
Der Zuschauer soll dadurch einen unmittelbaren Eindruck von der Person des Geldmanagers und dessen Arbeitsalltag gewinnen: Wie wird man Fonds-managers und wie geht der Experte mit den täglichen "Up and Downs" an den Märkten und dem hohen Erwartungsdruck der Investoren um?
"Zertifikate im Blickpunkt" widmet sich der immer beliebter werdenden alternativen Anlageform der Zertifikate. In jeder Sendung wird ein Zertifikat unter die Lupe genommen und dem Zuschauer somit ein aufschlussreiches und hilfreiches Bild gegeben.
"Fondsmanager des Monats" jeden ersten Donnerstag eines Monates um 9.35 Uhr mit Wiederholungsterminen am gleichen Tag um 17.35 Uhr sowie samstags um 18.05 Uhr und sonntags um 8.05 und 22.05 Uhr.
"Zertifikate im Blickpunkt": jeden zweiten Donnerstag eines Monats um 9.35 Uhr mit Wiederholungsterminen am gleichen Tag um 17.35 Uhr sowie samstags um 18.05 Uhr und sonntags um 8.05 und 22.05 Uhr.
Der Wirtschafts- und Finanzsender mit dem einzigartigen Multi-Screen sendet seit August 1998 deutschsprachig und täglich unverschlüsselt 24 Stunden die wichtigsten Wirtschaftsdaten aus aller Welt. BloombergTV ist über die Satelliten ASTRA 1A (analog), ASTRA 1G (digital) und Eutelsat Hotbird (digital), in ausgewählten Kabelnetzen, über das digitale Telekom-Paket "MediaVision" sowie über das Internet-Web-TV (HYPERLINK: http://www.bloomberg.de) zu empfangen. Insgesamt liegt die technische Reichweite bei derzeit 62%. Der Name Bloomberg steht weltweit für Qualität und Topaktualität in der Kommunikation von Finanz- und Wirtschaftsinformationen. Rund um den Globus arbeiten rund 7000 Menschen für das von Mike Bloomberg 1981 gegründete internationale Medienunternehmen Bloomberg. Mehr als 1.000 Reporter und 79 News-Büros versorgen das Bloomberg-Netzwerk rund um die Uhr mit topaktuellen Finanz- und Wirtschafts-informationen, Expertisen und Analysen. Bloomberg ist in den USA, Asien und zehn europäischen Ländern zu sehen. Die Ausstrahlung erfolgt in der jeweiligen Landessprache.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…