Neues elektronisches Kommunikationssystem soll innovative Wassersysteme hervorbringen
Eine wissenschaftliche Beratungsstelle in Deutschland hat ein neues elektronisches Kommunikationssystem entwickelt, mit dem innovative Ideen für neue Wasserprodukte und systeme hervorgebracht werden sollen.
Hunderte von Wissenschaftlern aus ganz Europa sind bereits an SCOPE-Water beteiligt, das von der Strategic Science Consult gegründet wurde und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt wird. Das System bietet der Wissenschaft sowie Endabnehmern wie der Industrie, Behörden und NRO Zugang zu einem globalen Pool an Wissen, Ideen und Visionen rund um Wasserthemen.
Man hofft, dass die Transparenz des SCOPE-Wassersystems Innovationen bedeutend erleichtern wird, da es Forschern die Gelegenheit bietet, ihre Ergebnisse frei von institutionellen Zwängen zu vermarkten, und Endabnehmern kostengünstigen und raschen Zugang zu aktueller Forschung bietet, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Qualität der im System gesammelten Informationen ist gewährleistet, da sie von einer Gruppe objektiver Gutachter geprüft werden. Nach ihrer Annahme können die Forschungsergebnisse von Experten zur Lösung bestimmter Probleme weiterentwickelt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….