Flachantennen-Signalnachführsystem

Funkübertragungen zur Verbreitung digitaler Radio- und Fernsehprogramme oder auch in Mobiltelefonnetzen finden in erster Linie im Mikrowellenbereich statt. Ein störungsfreier Empfang hängt sowohl von der Signalstärke als auch von der korrekten Ausrichtung der Antenne ab. Eine neu entwickelte Antenne ermöglicht jetzt eine neuartige Ausrichtung auf das Empfangssignal und damit eine Optimierung beider Parameter.

Bei der Installation von Satellitenantennen für Fernsehempfang spielt deren Ausrichtung eine wichtige Rolle für die Qualität des Empfangssignals. Da von modernen Kommunikationssysteme eine hohe Flächendeckung bei geringen Sendeleistungen und möglichst niedrigen elektromagnetischen Störungen gefordert wird, ist die Verwendung von Sende- und Empfangsanlagen mit hoher Richtwirkung unabdingbar. Der Richtempfang bietet den zusätzlichen Vorteil einer Störsignalminimierung und damit eine optimale Signalqualität und Flächendeckung.

Richtantennen wie beispielsweise die bekannten Satellitenschüsseln haben aber auch Nachteile, und das in zweierlei Hinsicht: Zum einen sind sie nicht selten überteuert, was mit „neuen“ technologischen Entwicklungen begründet wird. Zum anderen liefern sie nicht ihre optimalen Empfangsleistungen, wenn sie nicht korrekt ausgerichtet oder bei der Installation nicht einwandfrei konfiguriert sind.

Ein spanisches Unternehmen hat eine Lösung entwickelt, die auf diesen vertrauten, herkömmlichen Flachantennen basiert, wie man sie so oft auf Hausdächern sieht. Die neuen Antennen arbeiten mit beweglichen Führungs-Richtstrahlern, die per GPS nachgeführt werden, und funktionieren so als Richtantennen, jedoch ohne eigene Richtwirkung. Die Ausrichtung erfolgt über eine Funkstrecke, bei der Flachantennen sowohl an der Reporterstation als auch im Sendezentrum in Verbindung mit dem GPS-System eingesetzt werden. Auf diese Weise wird eine automatische Signalverfolgungs-Positionierung bewerkstelligt und somit die Funktion einer Richtantenne erzielt.

Die Technologie ist gleichermaßen für ortsfeste Punkt-zu-Punkt- wie auch Mehrpunkt-Systeme anwendbar und kann überdies im häuslichen Bereich als Ersatz für die teuren, modernen Satellitenschüsseln dienen. Die neuen Antennen kommen ohne mechanische Positionierung aus und werden rein elektronisch auf die Verfolgung der gewünschten Signale programmiert. Die Entwickler, die bereits einen Prototypen gebaut und getestet haben, streben verschiedenste Kooperationsabkommen zur Nutzung dieser Technologie an.

Kontakt:

Fundacion para el Fomento en Asturias de la Investigacion Cientifica Aplicada
y la Tecnologia
C/Cabo Noval, No. 11, 1C
33007 Oviedo, Spanien
Carlos Encinas
Tel: +34-985 – 207434
Fax: +34-985 – 207433
Email: carlosem@ficyt.es

Media Contact

Carlos Encinas ctm

Weitere Informationen:

http://www.ficyt.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer