Handy im Flugzeug bleibt gefährlich
Britische Studie bestätigt Risiko
Die britische Civil Aviation Authority (CAA) hat eine Studie veröffentlicht, der zu Folge aktive Mobiltelefone an Board von Flugzeugen nach wie vor ein Risiko darstellen. Die von Handys ausgesandten Funkwellen können demnach die elektronische Ausrüstung der Flieger durcheinander bringen. Entsprechend wird die CAA das Verbot der Handynutzung für die Zeit nach dem Schließen der Kabinentüren aufrecht halten.
Den Untersuchungen zu Folge können Navigation und Kommunikation beeinträchtigt werden, indem Instrumentendisplays Unrichtiges anzeigen oder Hintergrundgeräusche im Funksprechverkehr auftreten. Laut Berichten von Piloten sollen durch Interferenzen auch fälschlicherweise gefährliche Situationen gemeldet worden sein, als zum Beispiel ein falscher Brandalarm aus dem Gepäckraum angezeigt wurde.
Aus den Untersuchungsergebnissen werden noch weitere Empfehlungen abgeleitet. So soll das Bodenpersonal beim Check-In die Passagiere explizit fragen, ob etwaig im Gepäck befindliche Handys auch abgeschaltet sind. Auch Betreiber privater Flugzeuge sollen verstärkt informiert werden. Gleichzeitig wird empfohlen, weiter zu forschen, um auf technische Veränderungen entsprechend reagieren zu können.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…