Ergonomisches und kompaktes alphanumerisches Tastenfeld für mobile Geräte

Trotz des verbreiteten Einsatzes mobiler Kommunikationshilfsmittel fehlt es den heute üblichen Geräten möglicherweise an ausreichend komfortablen Benutzerschnittstellen für die Texteingabe. Obwohl die Verwendung einer herkömmlichen Tastatur die effizienteste Art der alphanumerischen Dateneingabe zu sein scheint, haben solche Baugruppen noch immer nicht die optimale Größe für einen ergonomischen Einsatz. Ein niederländisches Unternehmen hat deshalb die UniTap-Technologie entwickelt – die kompakteste alphanumerische Tastatur für textintensive Anwendungen bei portablen mobilen Geräten.

Der Einsatz der mobilen Technologien hat die Möglichkeiten portabler Geräte erweitert, etwa zum Surfen im Internet, zum Versenden und Empfangen von E-Mails und SMS- (Short Message Service-) Mitteilungen oder zum Organisieren persönlicher Daten und Informationen. Alle diese textintensiven Anwendungen haben die Hersteller von portablen mobilen Geräten veranlasst, verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Benutzerschnittstellen der betreffenden Geräte zu untersuchen. Dazu kann die Nutzung der bestehenden 12-Tasten-Buchstabenlegende gehören, aber auch der Einsatz der Spracherkennung, wobei der Einsatz einer herkömmlichen Tastatur noch immer die effizienteste Art der Eingabe alphanumerischer Informationen ist.

Während viele Hersteller kompakte Tastaturen in ihre Geräte integriert, andere dagegen elektronischen Tastatur-Add-ons den Vorzug gegeben haben, sind solche Schnittstellen sehr klein. Dies ist hauptsächlich auf die Größe der Tasten zurückzuführen, die kaum gedrückt werden können, ohne dass benachbarte Tasten ebenfalls betätigt werden. Eine gewisse Abhilfe können passive Tastenbänder bringen, die aber immer noch eine ungleichmäßige und wenig vertraute Bedienungsoberfläche bilden und auch keine optimale Größe haben. Kurzum: Es gibt noch immer keine geeignete Technologie, die die gleiche Ergonomie wie eine konventionelle Computer-Volltastatur bietet, aber in kompakten, mobilen Geräten eingesetzt werden kann.

Ein niederländisches Unternehmen entwickelte unlängst eine einzigartige Technologie mit der Bezeichnung UniTap, die eine bessere Eignung für kompakte, aber voll funktionsfähige alphanumerische Tastaturen für kleine Geräte aufweist. Das Spektrum solcher Geräte, die eine effiziente und bedienerfreundliche alphanumerische Eingabe erfordern, kann von intelligenten Telefonen und Duplex-Funkrufgeräten bis zu Geräten zur Verwaltung individueller Informationen reichen. Die UniTap-Technologie wurde auf der Basis der Aktivierung mehrerer benachbarter Tasten durch eine Fingerspitze entwickelt, die so erfolgt, dass das Gerät die Aktivierung mehrerer Tasten interpretieren kann.

Die daraus abgeleiteten Tastenfelder zeichnen sich durch geringe Abmessungen aus und haben Funktionselemente, die bis zu 16 Mal kleiner als Computertastaturen mit denselben Funktionselementen sind. Die neuen Tastenfelder lassen sich einfach und ohne weitere Übung bedienen. Vor allem aber ermöglichen sie eine vollständige alphanumerische Eingabe, die durch beliebige Funktionstasten für spezielle Anwendungen erweitert werden kann. Sie erfordern keinerlei Sensorflächen und lassen sich auf einfache Weise in jede beliebige 12-Tasten-Telefontastatur integrieren. Dabei sind ihre Kosten nicht höher als diejenigen für konventionelle Geräte mit tastaturähnlichen Tasten.

Kontakt

Willem Wolvers (Mr)

RL Technologies B.V.
Managing Director
PO Box 38
7213
Gorssel
NETHERLANDS
Tel: +31-575-493679
E-Mail: wwolvers@unitap.net

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….