Mobilfunk: Eine Nummer für alle Netze

T-Systems ermöglicht Mitnahme der Handy-Nummer bei Netzwechsel

Seit dem 1. November müssen Mobilfunk-Kunden auch nach einem Anbieterwechsel nicht mehr auf ihre gewohnte Rufnummer verzichten. Eine technische Lösung von T-Systems gewährleistet, dass die Nummer weiterhin gültig ist. Herzstück für die so genannte Rufnummern-Portabilität ist eine zentrale Datenbank, in der alle Mobilfunk-Nummern in Deutschland gespeichert sind. Sie steht in München und wird vom Systemhaus der Deutschen Telekom betrieben.

T-Systems hat eine Lösung für die Nummern-Mitnahme entwickelt, die alle Mobilfunkanbieter nutzen. Dazu speichern sowohl der bisherige als auch der künftige Netzbetreiber des wechselnden Kunden eine entsprechende Information in der Datenbank. Anschließend informiert die Datenbank alle übrigen Netzbetreiber, welche Rufnummer zum neuen Anbieter wandert. Der Austausch sämtlicher Daten ist standardisiert und erfolgt über definierte Schnittstellen. Konkret: Der Kunde teilt seinen Wechselwunsch lediglich dem neuen Anbieter mit. Den Rest erledigt die Technik.

Keine Einbußen bei Gesprächsqualität

Der Vorteil der T-Systems-Lösung: Anrufe gelangen ohne Umweg über den ehemaligen Netzbetreiber direkt in das neue Netz. So ist die Verbindung schnell aufgebaut und auch die Sprachqualität stimmt. Auch einzelne Dienste wie der Kurznachrichten-Versand oder andere Datenübertragungen funktionieren problemlos.

Auch Mobilboxen werden mitgenommen

Laut Telekommunikationsgesetz müssen beim Anbieterwechsel auch die Mobilbox-Rufnummern mitgenommen werden können. Das garantiert die Datenbank von T-Systems ebenfalls. Überträgt beispielweise ein Kunde seine Rufnummer 0177 1234567 von E-Plus zu T-Mobile, so behält er auch die Mobilbox mit der Nummer 0177 99 1234567. Selbst die netzinternen Kurzwahlen bleiben auf Antrag erhalten.

Kontakt:

T-Systems
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (0 69) 6 65 31-126
Telefax: (0 69) 6 65 31-139
E-Mail: presse@t-systems.com

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer