Deutscher Online-Werbemarkt springt wieder an

Ausgaben 2002 um 12,6 Prozent gestiegen

Die Ausgaben für Online-Werbung in Deutschland sind in den ersten drei Quartalen 2002 um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Insgesamt wurden von Januar bis September 2002 174,7 Mio. Euro für Werbung im Internet ausgegeben. Das geht aus einer heute, Montag, präsentierten Online-Werbestatistik des Markt- und Medienforschers Nielsen Media Research hervor. Im September gaben werbetreibende Unternehmen demnach sogar um 48 Prozent mehr für Online-Werbung aus als im September des Vorjahres. Seit März 2002 liegen die Werbeausgaben im Web über dem Niveau des jeweiligen Vorjahresmonats.

EDV-Dienstleister investieren ein knappes Drittel ihres gesamten Werbebudgets in Online-Werbung und sind damit Spitzenreiter. Relativ gut im Web vertreten sind auch die Bereiche Freizeit und Sport mit einem Anteil von 13,3 Prozent ihrer Gesamtaufwendungen. Insgesamt ist der Anteil der Online-Werbung am gesamten Werbekuchen aber noch immer mager, nämlich nur 1,5 Prozent. Deutlichste Steigerungen der Werbeausgaben im Internet verzeichnet die Dienstleistungsbranche mit 38 Mio. Euro, was einem Plus von 61,3 Prozent entspricht. Auch die Sektoren Ausbildung und Medien (plus 31,5 Prozent) sowie Handel und Versand (plus 40,3 Prozent) legten deutlich zu.

Die Online-Werbestatistik von Nielsen Media Research beruht auf monatlichen Meldungen von zurzeit 20 Vermarktern von Werbung im Internet. Damit werden laut Angaben des Unternehmens etwa 70 bis 80 Prozent des gesamten Internetwerbemarktes in Deutschland erfasst.

Media Contact

Erwin Schotzger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.nielsenmedia.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…